Herrenberg-Süd
In den kommenden Jahren soll im Herrenberger Süden ein neues Stadtquartier entstehen. Mit zirka 16 Hektar Fläche stellen die Baugebiete Zwerchweg und Kreuzen eine große und wichtige Fläche für die weitere Entwicklung von Herrenberg dar. Etwa 1.400 Menschen werden hier einmal leben und arbeiten.
Ziel ist es, ein modernes Stadtquartier mit einer Vielfalt an Wohnformen und einer sozialen Mischung von Bewohnerinnen und Bewohnern zu schaffen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickeln deshalb Planer und Verwaltung die Baugebiete in den nächsten Jahren. Bei verschiedenen Beteiligungsrunden und einer Ideenwerkstatt können alle Interessierten Vorschläge und Wünsche einbringen, die in die Planung mit einfließen. Das für Herrenberg bedeutende Wohnbau-Projekt erhält damit eine gute und breite Grundlage.
Standort
Die Baugebiete Zwerchweg und Kreuzen liegen im Süden Herrenbergs zwischen Horber Straße und Tübinger Straße. Die Fläche schließt sich an das bestehende Wohngebiet Alzental und das Schulzentrum Längenholz an. In Richtung des Gutleuthaustalgrabens fällt das Gelände nach Süden hin ab und bietet Ausblicke ins Ammertal und zur Schwäbischen Alb.
Beteiligungsverfahren
Im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern entwickeln Planer und Verwaltung die Baugebiete im Herrenberger Süden. Bei Veranstaltungen und einem Ideenworkshop konnten Interessierte ihre Vorschläge und Wünsche aktiv einbringen. Aktuelle Informationen gibt es zudem auf dieser Projekt-Website.
Schülerinnen und Schüler hatten beim Jugendforum im Februar 2016 kreative Ideen für den Süden Herrenbergs entwickelt. Ergänzt wurden diese durch viele weitere Anregungen, die Bürgerinnen und Bürger bei der Auftakt-Veranstaltung am 15. Juni in der Alten Turnhalle auf Stellwände notierten.
Bei der Ideenwerkstatt am 22. Juli konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger dann selbst den Zeichenstift in die Hand nehmen und unter fachlicher Anleitung ihrer Kreativität freien Lauf lassen. In verschiedenen Arbeitsgruppen brachten etwa 60 Teilnehmerinnen und Telnehmer ihre Vorstellungen für die neuen Baugebiete zu Papier.
Auf Grundlage der Anregungen aus der Bürgerschaft wurden die bestehenden Planungen aus den 1990er Jahren von den Büros brenner BERNARD und Wick+Partner überarbeitet und im Oktober im Rahmen eines Bürgerforums öffentlich vorgestellt.
Planung
Nach der erneuten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die im Juni 2017 durchgeführt wurde, stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November 2017 dem überarbeiteten Rahmenplan des Büros Wick+Partner zu.
Im ersten Halbjahr 2019 wird auf Grundlage des Rahmenplans der Vorentwurf eines städtebaulichen Konzepts entwickelt.
Im Zuge der Entwicklung des städtebaulichen Konzepts finden weitere Beteiligungen statt.
Grundstücke
Die Entwicklung des Baugebiets Herrenberg Süd soll in den nächsten Jahren erfolgen. Mittlerweile wurde der städtebauliche Rahmenplan aus dem Jahr 1993 überarbeitet. Auf dieser Grundlage wird danach der Bebauungsplan für dieses Neubaugebiet aufgestellt.
Im Vorgriff dazu werden Vorbereitende Untersuchungen für die Durchführung einer sogenannten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) eingeleitet. Dazu hat der Gemeinderat im November 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst. In dieser Phase klärt die Stadt Herrenberg die Mitwirkungsbereitschaft der Grundstückseigentümer und sichert die zukünftigen Baulandflächen für die städtebauliche Entwicklung. Danach erfolgt das Verfahren zur Grundstücksneuordnung, also die Neuaufteilung und Parzellierung der bisher landwirtschaftlich genutzten Grundstücke in künftige Verkehrs-, Grün-, Bau- und sonstige Flächen.
Nach Abschluss des Grundstücksneuordnungsverfahrens beginnt die Erschließung des Gebiets. Mit dem Verkauf der städtischen Grundstücke wird üblicherweise dann begonnen, wenn die Erschließungsarbeiten einen gewissen Baufortschritt erreicht haben. Wann dies der Fall sein wird, lässt sich momentan noch nicht absehen. Auch weitere Informationen zu Bauplatzgrößen, zum Kaufpreis usw. können derzeit noch nicht erteilt werden.
Wenn Sie Interesse am Erwerb eines städtischen Wohnbauplatzes haben, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Die Bauverwaltung, Bereich Grundstücksverkehr führt eine Vormerkliste für Kaufinteressenten. Darin nehmen wir Sie gerne auf, wenn Sie uns per E-Mail oder telefonisch Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer mitteilen.
Bitte wenden Sie sich dazu an:
Cynthia Dähne
07032-924-238
E-Mail c.daehne@herrenberg.de
Beratungsunterlagen im Rats-Info-System
Entwicklung von Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Gemeinderat am 20. November
Entwicklung von Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Technischen Ausschuss am 6. November 2018
Rahmenplan Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Gemeinderat am 7. November 2017
Verkehrskonzept Alzental und Herrenberg-Süd:
Beratunsgunterlagen für den Gemeinderat am 26. September 2017
Link zur Bürgerinitiative Herrenberg-Süd
http://bi-hs.de