• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Volltextsuche auf: https://www.herrenberg.de

Oft gesucht

Nichts gefunden?

Teilen Sie uns mit, welche Inhalte Sie auf unseren Seiten vermissen.
Ich-find-nix
Das Suchfenster kann über die Taste "ESC" geschlossen werden.
Logo der Stadt Herrenberg
Menü
Menü
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
      • Integration
        Integration
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 6 Sprachen
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Wohnbauplatzbörse
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Umwelt
        • Modellstadt für saubere Luft
        • Klima & Energie
        • Mobilität
        • Fairtrade-Stadt
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Schönbuchturm
        • Waldweide
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
        Wirtschaftsförderung
        • Termine der Wirtschaftsförderung
        • Termine für die Wirtschaft
        • Newsletter
      • Existenzgründung
        Existenzgründung
        • Gründen in Herrenberg
        • Gründungsservicebüro & Verwaltungslotsen
        • Übersicht Gründungs-Veranstaltungen
        • Gründungsmeeting
        • Gründungssprechstunde
        • Fit für Gründung
        • Gründungs-Buddy
        • Coworking und Gründungszentrum
      • Unternehmen A-Z
        Unternehmen A-Z
        • Branchenverzeichnis
      • Gewerbeflächen
        Gewerbeflächen
        • Interessentenliste Gewerbefläche
      • Netzwerke Herrenberg
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebögen
        • Ansprechpartner
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        • Bebauungspläne im Verfahren
        • Flächennutzungspläne im Verfahren
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Stadtradeln 2020
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Jahresrückblick 2020
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Netiquette
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
      • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Wir für Sie vor Ort
      • Verschenkmarkt
        Verschenkmarkt
        • Angebote
        • Gesuche
      • Schadensmelder & Ideen
      • Online Termine buchen
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Landtagswahl 2021
      • Wahlen 2019
        Wahlen 2019
        • Bürgerentscheid
        • Wahlergebnisse 2014
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Leitbild Herrenberg 2035
        Leitbild Herrenberg 2035
        • Leitbild Herrenberg 2020
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Internationale Wochen gegen Rassismus in Herrenber
            Internationale Wochen gegen Rassismus in Herrenber
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
          Beteiligungsprojekte
          • Umfrage Quartier 2020
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Angebote für engagierte Gruppen
        Angebote für engagierte Gruppen
        • Mitmacher finden!
        • Klosterhof und andere Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Klosterhof & Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
  • Stadtleben
    • Die Stadt
      • Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
    • Leben
      • Kinder
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
      • Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
      • Integration
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 6 Sprachen
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
      • Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        • Wohnbauplatzbörse
      • Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Umwelt
        • Modellstadt für saubere Luft
        • Klima & Energie
        • Mobilität
        • Fairtrade-Stadt
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Schönbuchturm
        • Waldweide
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
        • Termine der Wirtschaftsförderung
        • Termine für die Wirtschaft
        • Newsletter
      • Existenzgründung
        • Gründen in Herrenberg
        • Gründungsservicebüro & Verwaltungslotsen
        • Übersicht Gründungs-Veranstaltungen
        • Gründungsmeeting
        • Gründungssprechstunde
        • Fit für Gründung
        • Gründungs-Buddy
        • Coworking und Gründungszentrum
      • Unternehmen A-Z
        • Branchenverzeichnis
      • Gewerbeflächen
        • Interessentenliste Gewerbefläche
      • Netzwerke Herrenberg
      • Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      • Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebögen
        • Ansprechpartner
      • Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        • Bebauungspläne im Verfahren
        • Flächennutzungspläne im Verfahren
      • Innenstadtentwicklung
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Weitere Projekte
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Stadtradeln 2020
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Jahresrückblick 2020
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Netiquette
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
      • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Wir für Sie vor Ort
      • Verschenkmarkt
        • Angebote
        • Gesuche
      • Schadensmelder & Ideen
      • Online Termine buchen
      • Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      • Landtagswahl 2021
      • Wahlen 2019
        • Bürgerentscheid
        • Wahlergebnisse 2014
      • Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
  • Mitmachstadt
    • Projekte
      • Leitbild Herrenberg 2035
        • Leitbild Herrenberg 2020
      • Projekte in der Mitmachstadt
        • Demokratie leben!
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      • Herrenberg hilft
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Angebote für engagierte Gruppen
        • Mitmacher finden!
        • Klosterhof und andere Räume
        • Geld & Förderung
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
        • Tipps und Tricks im Engagement
    • Beratung & Service
      • Kontakt
      • Klosterhof & Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Wohnen & Wohnumfeld

Herrenberg-Süd

In den kommenden Jahren soll im Herrenberger Süden ein neues Stadtquartier entstehen. Mit zirka 16 Hektar Fläche stellen die Baugebiete Zwerchweg und Kreuzen eine große und wichtige Fläche für die weitere Entwicklung von Herrenberg dar. Etwa 1.400 Menschen werden hier einmal leben und arbeiten.

Meilensteine

Februar 2016
Beteiligung im Jugendforum
Planungswerkstatt
Juni bis Juli 2016
Oktober 2016
Städtebauliche Exkursion des Gemeinderates
Bürgerforum: Rahmenplan Herrenberg-Süd wurde vorgestellt
Oktober 2016
Juni 2017
Bürgerforum zur Verkehrserschließung
Gemeinderat beschließt Verkehrskonzept für das Alzental und Herrenberg-Süd
26. September 2017
7. November 2017
Gemeinderat beschließt Rahmenplan
Technischer Ausschuss berät über das Bodenordnungsmodell
6. November 2018
20. November 2018
Gemeinderat beschließt Bodenordnungsmodell (Ankaufsmodell)
Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer
17. Dezember 2018
15.01.2019
Beschluss über Ankaufmodell
2. Eigentümerinfoveranstaltung
15.05.2019

Gemeinderat beschließt Verkehrskonzept für das Alzental und Herrenberg-Süd

Beratungsunterlagen im Rats-Info-System

Gemeinderat beschließt Rahmenplan

Alle Beratungsunterlagen im Rats-Info-System
Beschlossener Rahmenplan

2017-11-07_GR_Sitzungsanlage_1.pdf

Technischer Ausschuss berät über das Bodenordnungsmodell

Beratungsunterlagen im Rats-Info-System
Bodenordnungsmodell

2018-11-06_TA_Sitzungsanlage_5.pdf

Gemeinderat beschließt Bodenordnungsmodell (Ankaufsmodell)

Bei fünf Gegenstimmen und einer Enthaltung stimmt der Gemeinderat mehrheitlich für das von der Verwaltung vorgeschlagene Ankaufsmodell und die vorbereitende Untersuchung (VU), die in eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) münden kann.

Beratungsunterlagen im Rats-Info-System

Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer

Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer

2. Eigentümerinfoveranstaltung

Vorstellung städtebaulicher Entwurf von Wick+Partner und Vorstellung der Anfangswerte von Büro Dr. Koch.

Herrenberg-Süd

In den kommenden Jahren soll im Herrenberger Süden ein neues Stadtquartier entstehen. Mit zirka 16 Hektar Fläche stellen die Baugebiete Zwerchweg und Kreuzen eine große und wichtige Fläche für die weitere Entwicklung von Herrenberg dar. Etwa 1.400 Menschen werden hier einmal leben und arbeiten.

Ziel ist es, ein modernes Stadtquartier mit einer Vielfalt an Wohnformen und einer sozialen Mischung von Bewohnerinnen und Bewohnern zu schaffen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickeln deshalb Planer und Verwaltung die Baugebiete in den nächsten Jahren. Bei verschiedenen Beteiligungsrunden und einer Ideenwerkstatt können alle Interessierten Vorschläge und Wünsche einbringen, die in die Planung mit einfließen. Das für Herrenberg bedeutende Wohnbau-Projekt erhält damit eine gute und breite Grundlage.

 

Standort

Die Baugebiete Zwerchweg und Kreuzen liegen im Süden Herrenbergs zwischen Horber Straße und Tübinger Straße. Die Fläche schließt sich an das bestehende Wohngebiet Alzental und das Schulzentrum Längenholz an. In Richtung des Gutleuthaustalgrabens fällt das Gelände nach Süden hin ab und bietet Ausblicke ins Ammertal und zur Schwäbischen Alb.

 

Beteiligungsverfahren

Im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern entwickeln Planer und Verwaltung die Baugebiete im Herrenberger Süden. Bei Veranstaltungen und einem Ideenworkshop konnten Interessierte ihre Vorschläge und Wünsche aktiv einbringen. Aktuelle Informationen gibt es zudem auf dieser Projekt-Website.

Schülerinnen und Schüler hatten beim Jugendforum im Februar 2016 kreative Ideen für den Süden Herrenbergs entwickelt. Ergänzt wurden diese durch viele weitere Anregungen, die Bürgerinnen und Bürger bei der Auftakt-Veranstaltung am 15. Juni in der Alten Turnhalle auf Stellwände notierten.

Bei der Ideenwerkstatt am 22. Juli konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger dann selbst den Zeichenstift in die Hand nehmen und unter fachlicher Anleitung ihrer Kreativität freien Lauf lassen. In verschiedenen Arbeitsgruppen brachten etwa 60 Teilnehmerinnen und Telnehmer ihre Vorstellungen für die neuen Baugebiete zu Papier.

Auf Grundlage der Anregungen aus der Bürgerschaft wurden die bestehenden Planungen aus den 1990er Jahren von den Büros brenner BERNARD und Wick+Partner überarbeitet und im Oktober im Rahmen eines Bürgerforums öffentlich vorgestellt.

 

Planung

Nach der erneuten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die im Juni 2017 durchgeführt wurde, stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November 2017 dem überarbeiteten Rahmenplan des Büros Wick+Partner zu.

Im ersten Halbjahr 2019 wird auf Grundlage des Rahmenplans der Vorentwurf eines städtebaulichen Konzepts entwickelt.

Im Zuge der Entwicklung des städtebaulichen Konzepts finden weitere Beteiligungen statt.

 

Grundstücke

Die Entwicklung des Baugebiets Herrenberg Süd soll in den nächsten Jahren erfolgen. Mittlerweile wurde der städtebauliche Rahmenplan aus dem Jahr 1993 überarbeitet. Auf dieser Grundlage wird danach der Bebauungsplan für dieses Neubaugebiet aufgestellt.

Im Vorgriff dazu werden Vorbereitende Untersuchungen für die Durchführung einer sogenannten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) eingeleitet. Dazu hat der Gemeinderat im November 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst. In dieser Phase klärt die Stadt Herrenberg die Mitwirkungsbereitschaft der Grundstückseigentümer und sichert die zukünftigen Baulandflächen für die städtebauliche Entwicklung. Danach erfolgt das Verfahren zur Grundstücksneuordnung, also die Neuaufteilung und Parzellierung der bisher landwirtschaftlich genutzten Grundstücke in künftige Verkehrs-, Grün-, Bau- und sonstige Flächen.

Nach Abschluss des Grundstücksneuordnungsverfahrens beginnt die Erschließung des Gebiets. Mit dem Verkauf der städtischen Grundstücke wird üblicherweise dann begonnen, wenn die Erschließungsarbeiten einen gewissen Baufortschritt erreicht haben. Wann dies der Fall sein wird, lässt sich momentan noch nicht absehen. Auch weitere Informationen zu Bauplatzgrößen, zum Kaufpreis usw. können derzeit noch nicht erteilt werden.

Wenn Sie Interesse am Erwerb eines städtischen Wohnbauplatzes haben, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Die Bauverwaltung, Bereich Grundstücksverkehr führt eine Vormerkliste für Kaufinteressenten. Darin nehmen wir Sie gerne auf, wenn Sie uns per E-Mail oder telefonisch Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer mitteilen.

Bitte wenden Sie sich dazu an:

Cynthia Dähne

07032-924-238

E-Mail c.daehne@herrenberg.de

 

Beratungsunterlagen im Rats-Info-System

Entwicklung von Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Gemeinderat am 20. November

Entwicklung von Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Technischen Ausschuss am 6. November 2018

Rahmenplan Herrenberg-Süd:
Beratungsunterlagen für den Gemeinderat am 7. November 2017

Verkehrskonzept Alzental und Herrenberg-Süd:
Beratunsgunterlagen für den Gemeinderat am 26. September 2017

 

Link zur Bürgerinitiative Herrenberg-Süd

http://bi-hs.de

Häufige Fragen

Im aktuellen Rahmenplan umfasst die Fläche für Zwerchweg ca. 8,5 ha und Kreuzen ca. 7,0 ha Bruttoland, d. h. die Gesamtheit aller Baugrundstücke mit den dazugehörenden Grün-, Verkehrs- und Wasserflächen. Im jetzigen Stadium der Planung können allerdings keine Aussagen zum Nettobauland gemacht werden, d. h. zur Gesamtheit aller Baugrundstücke minus der Grünbereiche und Erschließungsflächen.

7. November 2017: Im Rahmen der Weiterentwicklung des Rahmenplans wird ein städtebaulicher Vorentwurf erstellt. Im städtebaulichen Entwurf wird die endgültige Erschließungslösung erarbeitet. Der städtebauliche Entwurf wird Aussagen zur tatsächlich bebaubaren Fläche enthalten.

Der Gemeinderat wird im Verlauf des Verfahrens über eine mögliche zeitliche Abfolge der Erschließung entscheiden. Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans soll Planungsrecht für die Umsetzung des gesamten Planbereichs geschaffen werden.

Der Gemeinderat hat sich in der Sitzung am 26. September 2017 für ein grundsätzliches Erschließungskonzept von beiden Seiten ausgesprochen. Auf dieser Grundlage werden im Rahmen der Ausarbeitung des städtebaulichen Entwurfs alle verkehrlichen Aspekte innerhalb des Bereichs berücksichtigt.

Die Verkehrsmengen für mehrere Querschnitte der Horber Straße wurden für alle möglichen Erschließungsvarianten errechnet. Die Zahlen sind öffentlich zugänglich (vgl. Anlage 1 zur öffentlichen Drucksache 2017-081). Vgl. dazu das Verkehrskonzept Alzental und Herrenberg Süd vom 7. März 2017, das am 25. April 2017 vom Gemeinderat beschlossen wurde.

Werden diese Verkehrsteilnehmer bei den Plänen berücksichtigt z.B. durch den Bau von Querungshilfen, Brücken, Unterführungen und Ampeln für die Schnittpunkte mit dem Fahrradweg Gültstein-Herrenberg und Marienstraße?

Der Gemeinderat hat sich in der Sitzung am 26. September 2017 für ein grundsätzliches Erschließungskonzept von beiden Seiten ausgesprochen. Auf dieser Grundlage werden im Rahmen der Ausarbeitung des städtebaulichen Entwurfs alle verkehrlichen Aspekte innerhalb des Bereichs berücksichtigt. Der Straßenraum in Herrenberg-Süd soll zu einem gemeinsamen, sicheren Raum mit hoher Lebensqualität werden, in dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt wahrgenommen werden.

Eine Abschätzung der möglichen Verkehrszahlen der verschiedenen Erschließungsvarianten wurde im Gemeinderat innerhalb des Beschlusses vom 26. September 2017 zu Drucksache 2017-81a diskutiert.

Die entsprechenden Zahlen und Prognosen für alle möglichen Erschließungsvarianten sind öffentlich zugänglich. Weitere Angaben zum Verkehrsvolumen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

DS 2017-81a: Verkehrskonzept Alzental und Herrenberg Süd; erneute Bürgerbeteiligung.

Welche begleitenden Maßnahmen sind vorgesehen, um ein ruhiges Wohngebiet zu schaffen?

Im Rahmen der Ausarbeitung des IMEP (Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan) werden Maßnahmen erarbeitet, die zur Neuorganisation aller Verkehrsarten beitragen sollen. Für PKWs wird es keine Durchfahrt vom Alzental ins Baugebiet Herrenberg-Süd geben. Hierzu wird die Gültsteiner Straße in Richtung Herrenberg-Süd ab Höhe der Lessingstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt.

In diesem Zug soll auch die Gültsteiner Straße zu einer Fahrradstraße ausgebaut werden. Verschiedene Formen der E-Mobilität sind geplant wie zum Beispiel die Einrichtung von E-Bike-Stationen.

Die Busanbindung in Herrenberg-Süd soll durch die Einrichtung von Bushaltestellen an den Quartiersplätzen verbessert werden. Auch ist mit der Planung von Quartiersgaragen beabsichtigt, den ruhenden Verkehr aus dem Straßenraum zu verbannen.

Nach aktuellem Planungsstand können noch keine Kosten für die Erschließung berechnet werden. Für das Berechnen der Erschließungskosten müssen unter anderem die genaue Lage und Verlauf des Erschließungssystems, die Aufteilung der Verkehrsflächen und notwendigen Begleitflächen, mögliche Beläge sowie die Beschaffenheit des Untergrunds bekannt sein.

Eine verlässliche Kostenschätzung erfolgt nach Fertigstellung des städtebaulichen Entwurfs und der notwendigen verkehrlichen Erschließungsplanung.

Der Biotopverbund läuft von Süd-Osten nach Nord-Westen quer durch den geplanten Bereich der Neubebauung sowie durch die westlich angrenzende bestehende Bebauung. Der entsprechende naturschutzrechtliche Ausgleich wird im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens über die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung /Umweltbericht ermittelt und berücksichtigt.

Die zum jetzigen Zeitpunkt vorgesehene Führung der Verkehrsflächen liegt außerhalb der Grünzäsur.

Der vorliegende Arbeitsstand wurde bis jetzt in einem gemeinsamen Beteiligungsprozess mit verschiedenen Gruppen erarbeitet. Am 24. Februar 2016 fand ein Jugendforum statt, dessen Teilergebnisse an die Architekten  weitergegeben wurden. Am 10. Juni 2016 folgte eine Informationsveranstaltung für die Anlieger des Alzentals, bei der der Planungsstand vorgestellt wurde.

Am 15. Juni 2016 und am 22. Juli 2016 wurde eine zweiteilige Planungswerkstatt mit  Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt  durchgeführt, in denen der Charakter des Baugebiets  (Bebauung  und Nutzung, Grün- und Freiflächen) diskutiert wurde.

Auf dem Bürgerforum am 27. Oktober 2016 stellten die Architekten den Entwurf für einen überarbeiteten Rahmenplan Herrenberg-Süd durch die Architekten vor. Das letzte Bürgerforum fand am 1. Juni 2017 statt. Im weiteren Verlauf des  Verfahrens sind zusätzliche Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung geplant.

Die Termine dazu werden rechtzeitig auf der städtischen Website bekanntgegeben.

Die Entwicklung des Baugebiets Herrenberg-Süd entspricht den Vorgaben des Leitbilds Herrenberg 2020. Unter Ziffer 4.5. ‚Maßvolle Siedlungserweiterung – Bündelung der Flächeninanspruchnahme‘ formuliert das Leitbild eine schrittweise und dem Bedarf angemessene Siedlungserweiterung im Bereich Herrenberg-Süd.

Im Handlungsfeld 5.1. ‚Wohnen und Wohnumfeld‘ ist das Fokussieren der Wohnbauentwicklung – auch in Form von Mehrfamilienhäusern und verdichteten Einfamilienhäusern – auf die Siedlungsbereiche mit Anschluss an den schienengebundenen Nahverkehrs als Handlungsziel definiert.

Die Entwicklung eines Gewerbegebiets im Bereich ‚Hinter dem Armenhaus‘ entspricht außerdem dem ‚Handlungsziel Z 2 ‚Aktive Gewerbeflächenansiedlung im Kontext leistungsfähiger Verkehrsinfrastrukturen‘.

Ziel ist die Schaffung eines attraktiven Wohngebiets mit möglichst geringem Verkehrsaufkommen.

Außerdem wurde im Rahmen der Grundstücks- und Wohnungsbaupolitischen Strategie aus dem Jahr 2017 ein 12 Punkte Programm für Herrenberg erarbeitet, mit Hilfe dessen der Weg zu einem vielfältigen und sozialgerechten Wohnungsraumangebot für alle beschritten werden soll.

Zum Download

Anfangswertgutachten Dr. Koch
Herrenberg-Süd_Infografik.pdf
Bürgerforum_Oktober 2016.pdf

Kontakt

 Pilz Anna

Marktplatz 1
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-346
a.pilz@herrenberg.de

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Logo der Stadt Herrenberg
Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK
  • Impressum
  • Datenschutz