Mit dem Projekt „Seecube“ soll am nördlichen Stadteingang auf einer bestehenden Brache ein mehrgeschossiges Solitärgebäude entstehen.
Klare Formen, ein Flachdach und große Fenster nehmen die Idee als Wächtergebäude und Tor zur Altstadt auf und bilden den modernen Gegenpol zur schräg gegenüberlegenden 'Alten Turnhalle'. Die geplante Fassadengestaltung sowie die Anordnung der großflächigen, schartenähnlichen Fenster erinnern in besonderer Weise an die Gestaltung früherer Wachturmgebäude.
Das Gebäude bildet den Auftakt zum geplanten Stadtboulevard entlang der Seestraße.
Auf unterschiedlichen Ebenen werden auf dem geplanten Gebäude Dachterrassen entstehen, die Sichtachsen zu Altstadt und Stiftskirche eröffnen. Strategisch bedeutsame Raumbezüge werden herausgearbeitet. Möglich sind Gewerbeflächen, Büro- und Praxisräume sowie Wohneinheiten. Mit der Bebauung des Areals werden nicht nur ungenutzte Flächenpotenziale aktiviert, sondern der nördliche Stadteingang als Entrée in die Altstadt neu gestaltet.
Der bestehende Bebauungsplan muss zur Verwirklichung des Projekts geändert werden. Einen entsprechenden Beschluss zur Bebauungsplanänderung hat der Gemeinderat gefasst, die erste Beteiligung der Öffentlichkeit hat stattgefunden. Am 9. April 2019 hat der Gemeinderat dem um den „Seelesplatz“ erweiterten Bebauungsplanentwurf zugestimmt und beschlossen, diesen entsprechend den rechtlichen Vorgaben auszulegen. Die Erweiterung umfasst den Bereich des bisherigen Parkplatzes, der neu gestaltet werden soll und danach eine höhere Aufenthaltsqualität aufweisen wird. Seine Funktion als Parkierungsfläche soll nach dem Willen des Gemeinderats zugunsten einer höherwertigen Nutzung geändert werden. Die Planung für die Neugestaltung des bisherigen Parkplatzes befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungsphase.
Die Beteiligung am Bebauungsplanentwurf erfolgte in der Zeit zwischen dem 29.04.2019 bis 03.06.2019. Während dieses Zeitraums sind sowohl Stellungnahmen der Behörden sowie sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangen. Nach intensiver Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen hat die Verwaltung im überarbeiteten Bebauungsplan einen Vorschlag erarbeitet, der einerseits das städtebauliche Gefüge entlang der Stuttgarter Straße berücksichtigt, andererseits einen Um oder Neubau / Aufstockung im Bestand ermöglicht. In der Abwägung der Belange gegeneinander und untereinander kann mit dem aufgezeigten Vorschlag ein guter Kompromiss gefunden werden. Zwischen dem 15. Mai 2020 und dem 8. Juni 2020 fand eine erneute verkürzte Planauslage statt. Am 29.09.2020 wurde der Bebauungsplan als Satzung beschlossen.
Verantwortlicher Planer für den Bebauungsplan: Volker Deuschle
Architektur Seecube: Michael Grüninger, Herrenberg