Zum Hintergrund, zur Entstehung und wie es weiter geht
Eine Stadt ist ständig im Wandel, muss sich Veränderungen stellen und Herausforderungen annehmen. Das Leitbild „Herrenberg 2020“ und der dazugehörige Stadtentwicklungsprozess ist ein gemeinsames Produkt von Bürgern, Gemeinderat und Verwaltung. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich über zwei Jahre bei zahlreichen Veranstaltungen ihre Sichtweisen, Anregungen und Wünsche deutlich gemacht. Der Gemeinderat hat sich in Klausurtagungen und vielen Beratungen eingehend damit auseinandergesetzt. Dazu kamen Ergänzungen von Mitarbeitern aller Ämter der Herrenberger Stadtverwaltung.
Das Leitbild ist der rote Faden für unser Herrenberg! Es ist jedoch kein starrer Plan, sondern ein dynamischer Handlungsleitfaden. Seit 2019 stellen wir das Leitbild Herrenberg 2020 auf den Prüfstand: In einem breiten Fortschreibungsprozess wird es neu ausgerichtet. Ziel ist die Verabschiedung des Leitbilds Herrenberg 2035 im Sommer 2022.

Leitbild für Herrenberg 2020 - die Vision
Herrenberg versteht sich als attraktives Mittelzentrum im oberen Gäu und Tor zur Region Stuttgart. Dabei zeichnet sich Herrenberg nicht nur als bedeutender Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort aus, sondern weist auch einen hohen Lebens- und Freizeitwert auf. Insbesondere das unverwechselbare Zusammenspiel von "Stadt- und Landschaftskultur" - mit der Fachwerkaltstadt auf der einen und dem Schönbuchtrauf auf der anderen Seite - wird als besonderes Standortpotenzial gesehen.
Mit dem gleichermaßen von Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung getragenen Leitbild Herrenberg 2020 sollen die im Stadtentwicklungsprozess herausgearbeiteten Potenziale mit Blick nach vorn gemeinsam aufgegriffen und gestaltet werden. Die nachfolgend aufgeführten zwölf Leitsätze skizzieren eine Vision, eine übergeordnete Perspektive für die Stadt Herrenberg.
Leitsätze
Herrenberg wird Bürgerkommune
In 2011 hat der Gemeinderat beschlossen: Herrenberg wird Bürgerkommune.Was ist eine Bürgerkommune?
In einer Bürgerkommune ist das öffentliche Gemeinwesen persönliche Angelegenheit der einzelnen Bürgerinnen und Bürger. Jede und jeder ist gefragt, alle haben die Möglichkeit, sich einzubringen - im Reden und im Handeln. Das Verhältnis zum Gemeinwesen ist geprägt von Mitwirkung, Mitgestaltung und vor allem Mitverantwortung.Den Ort des Lebensmittelpunkts in einem offenen Prozess mit anderen gestalten zu können, die Möglichkeit, selbst für die Bedingungen eines guten Lebens sorgen zu können, darin liegt der Mehrwert, der eine Kommune zur Bürgerkommune macht.