Mit der Entwicklung des Krankenhaus-Areals südlich der Innenstadt verfolgen der Landkreis Böblingen und die Stadt Herrenberg zwei gemeinsame Ziele. Zum einen soll der Standort des Herrenberger Krankenhauses gesichert und aufgewertet werden und dadurch regional und national wettbewerbsfähig bleiben, zum anderen soll in einer attraktiven Innenstadt-Randlage sozial geförderter Wohnraum im Landkreis bereitgestellt werden. Durch die Neustrukturierung des Areals in direkter Krankenhausumgebung sollen zusätzlich zu den bisherigen Klinikangeboten medizinische und gesundheitsfördernde Begleitangebote entstehen. Eine Erleichterung bei der Anwerbung medizinischer Fachkräfte erhofft sich die Stadt und Landkreis durch die Schaffung von Wohnraum für medizinisches Personal. Gleichzeitig plant der DRK-Kreisverband Böblingen e.V. auf dem Areal eine Rettungswache. Darüber hinaus sieht der Klinikverbund Südwest die Verlegung des Helikopter-Landeplatzes vor. Geplant sind außerdem ein Ärztehaus sowie geeignete Räumlichkeiten für den Fortis e.V.
Für die zukünftige Gebietsentwicklung gibt es seit November 2018 eine städtebauliche Machbarkeitsstudie, die vom Landkreis Böblingen in Absprache mit der Stadt Herrenberg beauftragt wurde und als gemeinsame Planungs- und Verhandlungsgrundlage dient. Diese wurde Anfang 2020 durch ein Wertgutachten ergänzt. Die Gebietsentwicklung im Krankenhausareal und der sich daraus ergebende Wertzuwachs erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Stadt.
Die Fläche im Kernbereich, auf der sich das Klinikgebäude befindet, wird auch weiterhin als Gemeinbedarfsfläche genutzt. Durch die Übertragung einer Grundstücksfläche vom Landkreis an die Stadt Herrenberg stehen Flächen zur Verfügung, die sich für zukünftige Planungen der Stadt eignen. Die weiteren Flächen im Areal werden weiterhin im Eigentum des Landkreises verbleiben. Durch die Aktivierung von Flächenreserven und die Umnutzung von untergenutzten Bereichen gelingt eine Neustrukturierung des Krankenhausareals als gemeinsames Ziel der Stadt Herrenberg und des Landkreises Böblingen.
Als nächste Schritte werden ein städtebaulicher Vertrag erarbeitet und das Bauleitplanverfahren fortgeführt.