• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Herrenberg
Oft gesucht

Einstellungen & Barrierefreiheit

Schrift & Bedienung

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße

Sprache

  • Text in Leichter Sprache

Barrierefreiheit

  • Erklärung zu der Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Jubiläum Eingemeindungen 2021
        • Kunstschätze suchen Paten
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
      • Baustellen
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kernzeitbetreuung
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbericht
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
        Gleichstellung
        • Aktuelles
        • Brot und Rosen
        • Chancengleichheit
        • Familie
        • Arbeitswelt
        • Gewaltfrei leben
        • Projekte
        • Netzwerke
        • Publikationen
      • Integration
        Integration
        • Ukrainehilfe
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 7 Sprachen
        • Family-Card
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
        Gesundheit & Soziales
        • Family-Card
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Grundstücks- und Wohnungsbaupolitische Strategie
        • Informationen für Bauinteressierte
        • Energetisches Bauen und Modernisieren
        • Schuppenparzellen
        • Gewerbeflächen
        • Wohnbauplätze [Kopie]
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Klimabeirat
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Erlebnisraum Schlossberg - Alter Rain
        • Schönbuchturm
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
        Einkaufen & Märkte
        • Bewerbung für den Weihnachtsmarkt
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbeflächen
      • Berufsinfomarkt Herrenberg 2022
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebogen
        • Ansprechpartner
        • Mitglieder
        • Verkehrswertgutachten
      • Stadtplanung
      • Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Rahmenkonzept Altstadt
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Baulandentwicklung
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Hintere Zaunäcker in Herrenberg-Affstätt
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • Stadtradeln 2021
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Tag der Städtebauförderung 2021
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion: 3 Jahre Schönbuchturm
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
        • Netiquette
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Zensus 2022
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Online Termine buchen
      • Wir für Sie vor Ort
      • Bürgerservice
        Bürgerservice
        • Umzug
        • Pass und Ausweis
        • Kontakt und Öffnungszeiten
        • Ausländerservice
        • Todesfall
      • Dienstleistungen A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitale Formulare A-Z
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Verschenkmarkt
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Schadensmelder & Ideen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
      • Politische Verbände und Engagement
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Leitbild Herrenberg 2035
          Leitbild Herrenberg 2035
          • Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            • Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021
          • Leitbild Herrenberg 2020
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Antirassismuswochen 2022
            Antirassismuswochen 2022
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt 2022
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche 2022
          • Antirassismuswochen 2021
            Antirassismuswochen 2021
            • Umfrage zum Thema Alltagsrassismus
            • Veranstaltungen in den Antirassismuswochen
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
          • Vereins- und Bürgergruppen Umfrage
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft Geflüchteten aus der Ukraine
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Angebote für Engagierte
        Angebote für Engagierte
        • Mitmacher finden!
        • Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
      • Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        • Aktuelles im Klosterhof
        • Lenkungsteam und Hausgemeinschaft
        • "Kunst im Klosterhof"
        • Räume im Klosterhof
        • Geschichte vom Klosterhof
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Herrenberg hilft in der Corona-Pandemie
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Verkehr & Mobilität

Umbau Tübinger Straße

Als Teil des Modellstadt-Projektes wurden zwischen Juni 2020 und Ende Mai 2021 die Hauptverkehrsachsen von Herrenberg umgestaltet: Von Juni bis Mitte September 2020 wurde die Hindenburgstraße umgebaut, bis Ende März 2021 lief der Umbau der Horber Straße. Aktuell wird die Tübinger Straße umgebaut. Ziel ist es, eine verbesserte Steuerung des Fahrzeugverkehrs auf den Hauptverkehrsstraßen zu erreichen und damit die Luftqualität in Herrenberg zu verbessern.

Start Umbau Tübinger Straße
Hindenburgstraße nach dem Umbau
Umbau der Horber Straße - Oktober 2020
Start Umbau Horber Straße

Meilensteine

Virtuelle Pinnwand
Start Bauarbeiten Hindenburgstraße
2. Juni 2020
Abschluss Bauarbeiten Hindenburgstraße
Start Bauarbeiten Horber Straße
Baustellenführung
Abschluss Bauarbeiten Horber Straße
Start Umbau Tübinger Straße
neue Ampelsteuerung für Zufahrtsstraßen
9. Juni 2021
Abschluss Umbau Tübinger Straße
Inbetriebnahme neue Ampelsteuerung in Innenstadt

Abschluss Bauarbeiten Hindenburgstraße

Der Umbau erfolgte in zwei Bauabschnitten:

Bauabschnitt 1: Reinhold-Schick-Platz bis Gültsteiner Straße

Bauabschnitt 2: Gültsteiner Straße bis Einmündung zur Hildrizhauser Straße

Virtuelle Pinnwand

Bürgerinnen und Bürger konnten auf einer virtuellen Pinnwand Fragen rund um die Baustelle stellen. Die Fachleute der Verwaltung haben die Fragen beantwortet.

Die virtuelle Pinnwand sollte die ursprünglich für Ende April geplante Bürger-Info-Veranstaltung zum Umbau der beiden Hauptstraßen so gut es geht ersetzen. Die Info-Veranstaltung musste aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden.

Abschluss Bauarbeiten Horber Straße

Nach sechseinhalb Monaten heißt es jetzt: Endspurt beim Umbau der Horber Straße. Heute Vormittag (23.03.2021) sind die Markierungsarbeiten gestartet. Spielt das Wetter vollends mit, können diese am Freitag, 26. März, abgeschlossen werden. Ab Samstag, 27. März, wird die Horber Straße dann wieder in beide Richtungen für den Verkehr freigegeben.

Witterungsbedingt konnten die Markierungsarbeiten in der Horber Straße nicht wie geplant bereits am 17. März beginnen. Jetzt sollen die Arbeiten innerhalb von nur vier Tagen – anstatt eineinhalb Wochen, möglich durch optimierte Abläufe und parallel stattfindende Arbeiten – über die Bühne gehen: Heute (23.03.) erfolgt die Markierung im Bereich Im Vogelsang bis Raistinger Straße, am 24. und 25. März dann im Bereich Raistinger Straße bis Alzentalstraße und am 26. März im Bereich Bahnhofstraße bis Reinhold-Schick-Platz. Somit können die Bauarbeiten in der Horber Straße voraussichtlich am Freitag, 26. März 2021, abgeschlossen werden.

Start Umbau Tübinger Straße

In der Herrenberger Innenstadt wird der Verkehr künftig dynamisch zwischen Tempo 30 und 40 geregelt. Hierfür müssen auch die Ampeln in der Tübinger Straße/B 296 auf die neue Technik umgerüstet und vernetzt werden. Gleichzeitig wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart der Fahrbahnbelag der B 296 erneuert.

Start Bauarbeiten Horber Straße

Die Horber Straße wird bis Ende Dezember 2020 (Stand: 10/2020) in drei Bauabschnitten umgebaut:

1. Bauabschnitt 18. September bis Ende Oktober:
Reinhold-Schick-Platz bis Einmündung Walther-Knoll-Straße

2. Bauabschnitt Anfang November bis Mitte November:
Walther-Knoll-Straße bis Goethestraße/Raistinger Straße

3. Bauabschnitt Mitte November bis Ende März 2021:
Goethestraße/Raistinger Straße bis einschließlich Schillerstraße/Im Vogelsang

Was wird gemacht?

Der Fahrbahnbelag der Horber Straße wird erneuert, die Ampeln werden mit neuer Technik ausgestattet. Dadurch wird eine Verstetigung des Verkehrs erreicht. Ebenfalls zu diesem Zweck werden digitale Geschwindigkeitsanzeigen installiert, die mit den Ampeln verknüpft sind. Längsparkplätze und Fahrbahnränder wurden bereits umgebaut, um Radschutzstreifen anzulegen.

Baustellenführung

Die drei großen Straßenumbauten – Seestraße, Hindenburgstraße und Horber Straße – waren Thema von zwei Baustellenführungen, zu denen die Verwaltung eingeladen hatte. Knapp 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um bei den eineinhalbstündigen Touren am 1. und 2. Oktober mit dem Ersten Bürgermeister Stefan Metzing und Ordnungsamtsleiter Dieter Bäuerle ins Gespräch zu kommen.

Bericht lesen

Inbetriebnahme neue Ampelsteuerung in Innenstadt

Voraussichtlich Mitte 2021 ist die neue Ampelsteuerung in der Innenstadt fertig. Bis dahin werden weitere Ampeln in der Kernstadt auf die neue Technik umgerüstet.

neue Ampelsteuerung für Zufahrtsstraßen

Umgerüstet werden die Ampeln in folgenden Straßen: Nagolder Straße, Mühlstraße, Zeppelinstraße und Daimlerstraße.

Wir bauen für Sie!

Für mehr nachhaltige Mobilität.

Für einen besseren Busverkehr.

Für mehr Sicherheit im Rad- und Fußverkehr.

Für weniger Stop-and-Go.

Für eine bessere Luftqualität in unserer Stadt.

 

Aktuell (09.06.2021): Bauarbeiten in Tübinger Straße wurden abgeschlossen

Umgebaut wurde die Tübinger Straße im Bereich nach der Einmündung Hildrizhauser Straße bis einschließlich Kreuzung Beethoven-/Marienstraße.


Was wurde gemacht?

Analog zur Hindenburgstraße und Horber Straße werden in der Tübinger Straße der Fahrbahnbelag inklusive Markierungen erneuert und die Ampeln mit neuer Technik ausgestattet. Zudem werden Kontaktschleifen für die vernetzten Ampeln geschaffen und zwei digitale Geschwindigkeitsanzeigen installiert, die mit den Ampeln über den zentralen Verkehrsrechner verknüpft sind. Radschutzstreifen oder dergleichen werden in diesem Abschnitt nicht aufgebracht. Die Stadtwerke erneuern Wasserhausanschlüsse und verlegen Glasfaser für ein schnelles Internet.


Dynamische Verkehrssteuerung

Ein zentrales Element der Straßenumbauten ist die Reduzierung der Luftschadstoffe, die durch eine dynamische Verkehrssteuerung erreicht werden soll. Die dynamische Verkehrssteuerung ist wiederum eine zentrale Maßnahme des Projektes „Modellstadt für saubere Luft“. Das heißt: Für den KfZ-Verkehr auf der Tübinger Straße, Hindenburgstraße, Horber Straße und Seestraße wird es künftig eine von der Verkehrsmenge abhängige Geschwindigkeitsregelung mit Tempo 30 und 40 geben; auf den Zufahrtsstraßen – Nagolder Straße, Mühlstraße, Zeppelinstraße, Daimlerstraße – wird zwischen Tempo 30 und 50 gelten. Hierfür werden unter anderem die Ampeln in der gesamten Kernstadt synchron geschaltet, damit der Verkehr möglichst flüssig durch die Stadt kommt. Busse werden dabei bevorrechtigt. Voraussichtlich Mitte 2021 ist die neue Ampelsteuerung fertig.

Die Bauarbeiten auf dem Streckenzug Nagolder-/Mühl-/Zeppelin-/Daimlerstraße bis zur Stuttgarter Straße (EnBW-Knoten) haben bereits begonnen. Dabei bleibt der Kreisverkehr am Knotenpunkt Zeppelin-/Daimler-/Benzstraße erhalten. Die Fußgängerampel („Reiterampel“) wird durch eine Mittelinsel ersetzt. Die Maßnahme wird im Rahmen des Modellstadtprojekts für saubere Luft zu 95 Prozent durch den Bund gefördert und muss bis Ende Juni 2021 abgeschlossen sein.

Jetzt beteiligen

  • Zu den Fragen & Antworten zu den Baumaßnahmen


    Anzeigen

Kontakt

 Ansgar Engbert

Marktplatz 1
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-280

a.engbert@herrenberg.de

Häufige Fragen

Der Umbau der Hindenburgstraße und Horber Straße zielt in erster Linie darauf ab, den Anteil der Stickstoffoxide (NOx) in der Luft zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Je mehr Stop-and-Go, desto mehr NOx-Emissionen entstehen. Außerdem führen Anfahrtsvorgänge zu hohen NOx-Emissionen.

Ziel der Baumaßnahmen ist es deshalb, den Verkehr auf der Hindenburgstraße und der Horber Straße zu verstetigen und zu verflüssigen. Außerdem soll der Radverkehr und ÖPNV gefördert werden. Hierfür müssen die beiden Hauptverkehrsachsen in Herrenberg umgebaut werden.

Der Umbau der Hindenburgstraße und Horber Straße ist Teil des Programms "Modellstadt für Saubere Luft". Die Maßnahmen zielen auf eine verbesserte Steuerung des Autoverkehrs und die Förderung der nachhaltigen Mobilität ab.

Beide Baumaßnahmen werden durch den Bund finanziell gefördert. Die Förderquote beträgt insgesamt 95 Prozent, sodass die Stadt Herrenberg lediglich einen Anteil von 5 Prozent der Finanzierung – rund 200.000 Euro – selbst tragen muss.

Über das Projekt:
Herrenberg war am 13.02.2018 als eine von fünf Modellstädten von der Bundesregierung für das Sofortprogramm „Saubere Luft“ ausgewählt worden. Die Stadt erhält vom Bund Fördermittel von 4,5 Millionen Euro. Im Rahmen des Programms werden verschiedene Maßnahmen für eine Verbesserung der Luftqualität in fünf Städten mit unterschiedlicher Größe und Problemlagen getestet.

Mehr Infos zum Modellstadt-Projekt gibt es unter www.herrenberg.de/stadtluft

Die die Verstetigung und Verflüssigung des Verkehrs auf der Hindenburgstraße und der Horber Straße wird durch folgende Maßnahmen erreicht:

  • dynamische Ampelsteuerung, also: Vernetzung aller Ampeln in der Innenstadt
  • dynamische Geschwindigkeitsregulierung von 30 bis 50 km/h, kombiniert mit dynamischen, digitalen Anzeigen
  • LKW-Durchfahrtsverbot
  • räumliche Veränderungen: alle Längsparkplätze entfallen, teilweise auch Linksabbiegebeziehungen

Umleitungen & Sperrungen
Dieter Bäuerle
Ordnungsamt
Telefon 07032 924-201
E-Mail d.baeuerle@herrenberg.de

 

Straßenbauarbeiten
Daniel Graf
Amt für Tiefbau und Entwässerung
Telefon 07032 924-371
E-Mail d.graf@herrenberg.de


Modellstadt
Ansgar Engbert
Stabsstelle Klimaschutz
Telefon: 07032 924-280
E-Mail a.engbert@herrenberg.de

Für den KfZ-Verkehr auf der Tübinger Straße, Hindenburgstraße, Horber Straße und Seestraße wird es künftig eine von der Verkehrsmenge abhängige Geschwindigkeitsregelung zwischen Tempo 30 und 40 geben; auf den Zufahrtsstraßen - Nagolder Straße, Mühlstraße, Zeppelinstraße, Daimlerstraße - wird zwischen Tempo 30 und 50 gelten. Hierfür werden u. a. die Ampeln in der gesamten Kernstadt synchron geschaltet, damit der Verkehr möglichst flüssig durch die Stadt kommt. Busse werden dabei bevorrechtigt.


Wie das Gesamtsystem, zu dem vor allem die sogenannte intelligente Zufahrtsmengensteuerung gehört, funktioniert, erläutert Dieter Bäuerle: „Die Ampeln an den Ortseingängen werden nur so viele Fahrzeuge ins Stadtgebiet lassen, wie das System verkraftet.“ Das habe Charme für die Anwohnerinnen und Anwohner, weil sich die Staus außerhalb der Innenstadt bilden. „Außerdem wird es leiser und weniger Abgase geben“, so der Ordnungsamtschef weiter, aber: „Niemand wird Dauergrün haben, wir werden das Grün möglichst gerecht an alle Verkehrsteilnehmenden – Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer – verteilen.“ Trotzdem ist Bäuerle überzeugt: „Die neue Verkehrssteuerung wird ein Quantensprung für Herrenberg.“

Voraussichtlich Mitte 2021. Bis dahin werden weitere Ampeln in der Kernstadt auf die neue Technik umgerüstet.

Für die geplanten Maßnahmen hat die Stadt entsprechende Mittel im Haushalt 2021 eingestellt. Die Verwaltung hat zudem eine Verlängerung des Modellstadt-Projektes bis Mitte 2021 beantragt. Bei einem positiven Bescheid könnten die Maßnahmen durch den Bund finanziert werden.

Der Umbau der Horber Straße und Hindenburgstraße kostet insgesamt 3,5 Millionen Euro. Davon übernehmen Bund und Land 800.000 Euro für die Belagserneuerung. Von den verbleibenden 2,7 Millionen Euro erhält die Stadt 95 Prozent Zuschuss aus dem Modellstadt-Programm. Die Stadt finanziert also rund 200.000 Euro.

Rund 600.000 Euro kosten die in 2021 neu begonnenen Maßnahmen, also: die Ampelsteuerung und Wechselverkehrszeichen in der Tübinger Straße* und in den Zufahrtsstraßen (Nagolder Straße, Mühlstraße, Zeppelinstraße, Daimlerstraße). 95 Prozent davon übernimmt der Bund im Rahmen des Projektes Modellstadt für saubere Luft.

* Die Kosten für Belagserneuerung in der Tübinger Straße übernimmt der Bund

Zum Download

Umbau Horber Straße: Flyer für Anwohnerinnen und Anwohner.pdf

Flyer: Straßenumbauten in der Innenstadt - Stand 02.12.2020.pdf

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
Logo der Stadt Herrenberg
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Direkt nach oben