• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Volltextsuche auf: https://www.herrenberg.de

Oft gesucht

Nichts gefunden?

Teilen Sie uns mit, welche Inhalte Sie auf unseren Seiten vermissen.
Ich-find-nix
Das Suchfenster kann über die Taste "ESC" geschlossen werden.
Logo der Stadt Herrenberg
Menü
Menü
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
      • Integration
        Integration
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Engagement für Flüchtlinge
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Wohnbauplatzbörse
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Umwelt
        • Modellstadt für saubere Luft
        • Klima & Energie
        • Mobilität
        • Fairtrade-Stadt
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Schönbuchturm
        • Waldweide
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
        Wirtschaftsförderung
        • Termine der Wirtschaftsförderung
        • Termine für die Wirtschaft
        • Newsletter
      • Existenzgründung
        Existenzgründung
        • Gründungsservicebüro & Verwaltungslotsen
        • Übersicht Unterstützungsangebot
        • Übersicht Gründungs-Veranstaltungen
        • Gründungsmeeting
        • Gründungssprechstunde
        • Fit für Gründung
        • Gründungs-Buddy
        • Coworking und Gründungszentrum
      • Unternehmen A-Z
        Unternehmen A-Z
        • Branchenverzeichnis
      • Gewerbeflächen
        Gewerbeflächen
        • Interessentenliste Gewerbefläche
      • Netzwerke Herrenberg
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebögen
        • Ansprechpartner
      • Herrenberg Süd
      • Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        • Bebauungspläne im Verfahren
        • Flächennutzungspläne im Verfahren
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Stadtradeln 2020
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Jahresrückblick 2020
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Netiquette
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
      • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Wir für Sie vor Ort
      • Verschenkmarkt
        Verschenkmarkt
        • Angebote
        • Gesuche
      • Schadensmelder & Ideen
      • Online Termine buchen
      • Städtische Veranstaltungsorte mieten
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
        Über uns
        • Technische Berufe
        • Pädagogische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Landtagswahl 2021
        Landtagswahl 2021
        • Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden
      • Wahlen 2019
        Wahlen 2019
        • Bürgerentscheid
        • Wahlergebnisse 2014
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Beteiligung jetzt
          Beteiligung jetzt
          • Umfrage Quartier 2020
      • Hackathon
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Angebote für engagierte Gruppen
        Angebote für engagierte Gruppen
        • Mitmacher finden!
        • Klosterhof und andere Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Klosterhof & Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
  • Stadtleben
    • Die Stadt
      • Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
    • Leben
      • Kinder
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
      • Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
      • Integration
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Engagement für Flüchtlinge
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
      • Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        • Wohnbauplatzbörse
      • Nachhaltigkeit
        • Umwelt
        • Modellstadt für saubere Luft
        • Klima & Energie
        • Mobilität
        • Fairtrade-Stadt
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Schönbuchturm
        • Waldweide
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
      • Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
        • Termine der Wirtschaftsförderung
        • Termine für die Wirtschaft
        • Newsletter
      • Existenzgründung
        • Gründungsservicebüro & Verwaltungslotsen
        • Übersicht Unterstützungsangebot
        • Übersicht Gründungs-Veranstaltungen
        • Gründungsmeeting
        • Gründungssprechstunde
        • Fit für Gründung
        • Gründungs-Buddy
        • Coworking und Gründungszentrum
      • Unternehmen A-Z
        • Branchenverzeichnis
      • Gewerbeflächen
        • Interessentenliste Gewerbefläche
      • Netzwerke Herrenberg
      • Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      • Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebögen
        • Ansprechpartner
      • Herrenberg Süd
      • Bebauungspläne Flächennutzungspläne
        • Bebauungspläne im Verfahren
        • Flächennutzungspläne im Verfahren
      • Innenstadtentwicklung
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Weitere Projekte
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Stadtradeln 2020
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Jahresrückblick 2020
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Netiquette
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
      • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Wir für Sie vor Ort
      • Verschenkmarkt
        • Angebote
        • Gesuche
      • Schadensmelder & Ideen
      • Online Termine buchen
      • Städtische Veranstaltungsorte mieten
      • Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      • Über uns
        • Technische Berufe
        • Pädagogische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      • Landtagswahl 2021
        • Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden
      • Wahlen 2019
        • Bürgerentscheid
        • Wahlergebnisse 2014
      • Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
  • Mitmachstadt
    • Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        • Beteiligung jetzt
      • Hackathon
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      • Herrenberg hilft
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Angebote für engagierte Gruppen
        • Mitmacher finden!
        • Klosterhof und andere Räume
        • Geld & Förderung
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
        • Tipps und Tricks im Engagement
    • Beratung & Service
      • Kontakt
      • Klosterhof & Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Umwelt- / Ressourcenschutz & Energie

Klimafahrplan

Die Stadt Herrenberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Unter Einbindung der Politik und Stadtgesellschaft wird die Stadtverwaltung in den kommenden Monaten einen Klimafahrplan erarbeiten. Dieser soll Antworten liefern auf Fragen wie: Wie kann erneuerbare Energie lokal stärker genutzt werden? Wie können die Energieverbräuche in Herrenberg verringert werden? Oder: Wie können wir Treibhausgas-Emissionen vermeiden und unseren Stadtwald optimal als einen Kohlenstoffspeicher nutzen?

Meilensteine

Februar 2020
Gemeinderat beschließt Erstellung des Klimafahrplans
Beschluss zur externen Unterstützung
Mai 2020
24.09.2020
1. Sitzung Klimabeirat
Workshop für Jugendliche
06.11.2020
16.11.2020
Workshop Unternehmer
Workshop Stadtwerke
26.11.2020
30.11.2020
Workshop Stadtwald
Workshop Landwirtschaft
30.11.2020
09.12.2020
Workshop Klimaanpassung
2. Sitzung Klimabeirat
10.12.2020
16.12.2020
Präsentation im Gemeinderat
1. Herrenberger Klimawerkstatt
28.01.2021
11.02.2021
2. Herrenberger Klimawerkstatt

Gemeinderat beschließt Erstellung des Klimafahrplans

Mit der Bewegung „Fridays for Future“ hat die Debatte um den Klimaschutz wieder Fahrtwind bekommen. In den vergangenen Wochen haben sich Kommunalpolitik und Verwaltung intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Klimaschutz hier vor Ort in Herrenberg konkret aussehen sollte. Am 18. Februar hat der Gemeinderat dazu wichtige Beschlüsse gefasst und damit auch grünes Licht für eine Reihe von Maßnahmen gegeben.

Weiterlesen

1. Sitzung Klimabeirat

Der Klimabeirat tagt einmal im Quartal und wirkt bei der Erarbeitung des Klimafahrplans aktiv mit.

Im Klimabeirat sind vertreten:

  • Stadtpolitik
  • Verwaltung
  • Wirtschaftsförderung
  • Energieversorger
  • BUND und NABU
  • gemeinnützige Initiativen, wie Runder Tisch Radverkehr
  • Jugendvertreter

Workshop für Jugendliche

Am 06.11.2020 hat ein Klimaworkshop speziell für junge Herrenberger und Herrenbergerinnen stattgefunden. Die Ergebnisse des Workshops können Sie hier nachgelesen:

Pressemitteilung zum Jugendworkshop

 

Workshop Landwirtschaft

Beim Landwirtschaftsworkshop trafen sich Landwirte und Landwirtinnen aus Herrenberg, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landratsamts für Landwirtschaft und Naturschutz sowie für regionale Entwicklungen, der Kreisvorsitzendes des Bauernverbands, Mitglieder des BUNDs und NABUs sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung. Diskutiert wurden Ansätze zum Klimaschutz in der Landwirtschaft wie klimafreundliche Produktion, die Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. 
 

 

 

1. Herrenberger Klimawerkstatt

Am 28. Januar 2021 von 19:00 bis 21:00 wird die erste Herrenberger Klimawerkstatt als ZOOM-Videokonferenz stattfinden, zu der alle Herrenbergerinnen und Herrenberger sowie Interessierte herzlich eingeladen sind. 

  • Wie verändert sich unser Leben in Herrenberg in Zeiten des Klimawandels?
  • Worauf müssen wir uns heute schon vorbereiten?
  • Was können wir in Herrenberg tun, um das Klima zu schützen und nachhaltige Lebensstile zu fördern?
  • Welche Möglichkeiten und Instrumente stehen uns dafür zur Verfügung?

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Klimawerkstatt. Sie können sich aktiv mit Ihren Fragen, Ideen, Anregungen und Vorschlägen zur Klimaneutralität einbringen. Insbesondere wollen wir von Ihnen erfahren, wie wir Sie bei Ihren eigenen Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und Klimawandelanpassung noch besserunterstützen könnten. 

Aus Ihren Beiträgen sollen ambitionierte und innovative Projekte entstehen, die praxistauglich sowie kurz-, mittel- und langfristig mit der gesamten Stadtgemeinschaft umsetzbarsind. In einer 2. Klimawerkstatt am 11. Februar 2021 wollen wir gemeinsam mit Ihnen die gesammelten Ideen zu Leitprojekten weiterentwickeln.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie hier:

Anmelden zur Klimawerkstatt 

2. Herrenberger Klimawerkstatt

Am 11. Februar 2021 von 19:00 bis 21:00 wird die zweite Herrenberger Klimawerkstatt als ZOOM-Videokonferenz stattfinden, zu der alle Herrenbergerinnen und Herrenberger sowie Interessierte herzlich eingeladen sind. 

Aufbauend auf der 1. Klimawerkstatt wollen wir die gesammelten Ideen für ein klimaneutrales Herrenberg priorisieren und zu umsetzungsorientierten Leitprojekten weiterentwickeln. Die ambitionierten und praxisnahen Leitprojekte sollen Signalwirkung für Politik, Bürgerschaft und Wirtschaft haben und weitere Klimaschutzaktivitäten anstoßen. Die Leitprojekte sollen so ausgerichtet sein, dass sie in den kommenden zehn Jahren umgesetzt oder mindestens angestoßen werden können. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie hier:

Anmelden zur Klimawerkstatt

Beschluss zur externen Unterstützung

Die B.A.U.M. Consult GmbH in Zusammenarbeit mit GreenAdapt und dem Ökozentrum NRW GmbH unterstützen die Stadtverwaltung bei der Erarbeitung des Klimafahrplans. Der Technische Ausschuss hat dazu am 19.05.2020 einen Beschluss gefasst.

2. Sitzung Klimabeirat

Der Klimabeirat tagt einmal im Quartal und wirkt bei der Erarbeitung des Klimafahrplans aktiv mit.

Im Klimabeirat sind vertreten:

  • Stadtpolitik
  • Verwaltung
  • Wirtschaftsförderung
  • Energieversorger
  • BUND und NABU
  • gemeinnützige Initiativen, wie Runder Tisch Radverkehr
  • Jugendvertreter:innen

Workshop Unternehmer

Im Rahmen des ersten Klimaworkshops für die Wirtschaft in Herrenberg konnten sich die beteiligten Unternehmen über die Aktivitäten anderer Betriebe auf diesem Gebiet informieren. Betrieblicher Klimaschutz ist nicht nur gut für unser Klima, sondern bedeutet auch eine rentable Investition. Darüber hinaus, so die Referenten, zahlt es sich bei der Gewinnung von Fachkräften aus. Insbesondere jüngere Bewerber legen vermehrt Wert darauf, in einem zukunftsorientierten Betrieb zu arbeiten, der sich um solche Fragen kümmert.

Neben dem beeindruckenden Vortrag von Herrn Wartha über die Aktivitäten von PhönixContact und dem Input von Herrn Meissner, PartnerUndPartner Architekten, zum Thema Kreislaufwirtschaft beim Bauen war, noch genug Zeit für den gegenseitigen Austausch. Hier konnten sich die anwesenden Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen darüber informieren, was sie selbst zum Klimaschutz planen könnten.

Ganz wichtig dabei war die Information für die Stadt, an welchen Stellen noch Unterstützung benötigt wird, bzw. welche Hindernisse in der Umsetzung bestehen. Die eingebrachten Themen werden derzeit für die folgenden Workshops aufbereitet und bei der Erstellung des Klimafahrplans berücksichtigt. Der nächste Unternehmens-Workshop wird im Februar 2021 stattfinden.

Workshop Klimaanpassung

In Workshop zur Klimaanpassung drehte sich alles um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Klima in Herrenberg, zum Beispiel Hitze, Dürre und Unwetter. Nach der Begrüßung durch Baubürgermeisterin Susanne Schreiber stelle Carsten Walther von GreenAdapt dar, welche Klimarisiken auf Herrenberg zukommen werden. Danach erläuterte Nadine Derber, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Böblingen, geplante Klimaanpassungskonzepte des Landkreises. Dabei zeigte sie Flächen in Herrenberg auf, die besonders durch Hitze betroffen sind. Danach ging es thematisch in die Tiefe: mit Hilfe von digitalen Pinnwänden wurden Klimaanpassungsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Wasser und Infrastruktur, Umwelt und Natur sowie Stadtentwicklung und Gesundheit entwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Mitglieder des Gemeinderats, Vertreterinnen der Volkshochschule, ein Mitglied der Jugenddelegation, ein Vertreter des BUNDs sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, sammelten viele Ideen zur Klimaanpassung in Herrenberg. Vorgeschlagen wurde beispielsweise die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, die Beschattung von Bushaltestellen, die Begrünung der Innenstadt und Kampagnen zur Bepflanzung von Vorgärten. Die Maßnahmenvorschläge werden im nächsten Schritt gutachterlich analysiert und fließen in die Erstellung des Klimafahrplans ein.

Präsentation im Gemeinderat

Am 16 Dezember 2020 hat die Baubürgermeisterin Susanne Schreiber den Gemeinderat im Rahmen eines Video-Zwischenberichts über den aktuellen Stand des Klimafahrplans informiert.

Workshop Stadtwerke

In einem gemeinsamen Workshop mit den Stadtwerken Herrenberg wurden die Herausforderungen und nötigen Schritte hin zu einem klimaneutralen Herrenberg diskutiert. Hierzu gehört die hundertprozentige Umstellung auf Erneuerbare Energien zur Storm- und Wärmeversorgung, die Schaffung von Ladekapazitäten für Elektrofahrzeuge und der Ausbau des ÖPNVs.

Workshop Stadtwald

Beim Workshop zum multifunktionalen Stadtwald trafen sich unter anderem der Herrenberger Revierförster und die Revierförsterin, Jagdpächter, Vertreter und Vertreterinnen von Umweltschutzgruppen, Mitglieder der Stadtverwaltung und Studierende der Fachhochschule Rottenburg zur gemeinsamen Diskussion. Nach einer Begrüßung durch die Baubürgersmeisterin Susanne Schreiber und den Umweltbeauftragten Jürgen Baumer erläuterte Michael Wedler von B.A.U.M. Consulting, Experte für Klimaneutrale Forstwirtschaft, Zahlen und Fakten rund um den Herrenberger Stadtwald sowie Möglichkeiten zur Nutzung des Waldes im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei wurden verschiedene Rollen des Stadtwalds vorgestellt und diskutiert:

  • die Rolle des Waldes als Energieholzlieferant
  • die Rolle des Waldes als Kohlenstoffsenke
  • die Einflussmöglichkeiten auf Holzverwendung
  • die Klimafitness des Waldes
  • die Multifunktionalität des Waldes

Im Anschluss konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Ideen auf digitalen Pinnwänden hinterlassen. Es wurden Maßnahmen vorgeschlagen wie die Pflanzung von hitzeresistenten Baumarten, die Entnahme von Holz zur Erstellung von langlebigen Holzprodukten, z.B. im Wohnungsbau und die Aufteilung des Waldes in Erholungs- und Naturschutzzonen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden im Rahmen der Erstellung des Klimafahrplans entgegengenommen und gutachterlich bewertet.

Herrenberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in allen wichtigen Sektoren der Gesellschaft (Gebäude, Industrie, Verkehr, Energie, Landwirtschaft) zu reduzieren. Hiermit will die Stadt einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und damit zur Begrenzung des globalen Temperaturanstieges auf 1,5°C leisten. In diesem Sinne hat der Gemeinderat am 18.02.2020 die Erarbeitung eines Klimafahrplanes beschlossen. Dabei sollen kurz-, mittel- und langfristige Strategien aufgezeigt werden. Aufbauend auf einer Analyse zur Ausgangssituation (u.a. Energie- und CO2-Bilanz der Stadt) werden erschließbare Potenziale zur Energieeinsparung, zur Effizienzsteigerung und zur Nutzung erneuerbarer Energieträger für die Stadt abgeleitet.

Der gesamte Arbeitsprozess wird durch einen regelmäßig tagenden Klimabeirat fachlich und inhaltlich begleitet. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik, relevanter Initiativen und Verwaltungsfachbereichen und anderen Schlüsselakteuren zusammen.

Zur Erreichung der Klimaneutralität sollen in den kommenden Jahren viele kleine Einzelmaßnahmen, aber auch größere Projekte (Leitprojekte) angestoßen und realisiert werden.

  • Welche Maßnahmen und Projekte das im Einzelnen sind?
  • Wer sie initiieren, vorantreiben und realisieren soll?
  • Zu welchem Zeitpunkt der Startschuss für das einzelne Projekt erfolgen kann?
  • Welche finanziellen Mittel dafür notwendig sind und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen?

Antworten auf all diese Fragen soll der Klimafahrplan geben, der derzeit erarbeitet wird. Während einzelne Projekte schnell und somit kurzfristig umgesetzt werden können, werden andere umfassender sein.

Der Klimafahrplan soll folgende Handlungsfelder umfassen:

  • Energie
  • Mobilität
  • Bauen und Wohnen
  • Industrie und Gewerbe
  • Stadtklima
  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung

Der Klimafahrplan wird innerhab eines Jahres erarbeitet und soll im Sommer 2021 im Gemeinderat verabschiedet werden.

Um den Klimafahrplan erarbeiten zu können, sind in den kommenden Wochen und Monaten verschiedene Workshops und Veranstaltungen geplant. Sie sind angesichts der Corona-Pandemie derzeit als Online-Formate geplant. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Auf der Klimafahrplan-Ideenwand  können schon jetzt Ideen und Anregungen für den Klimafahrplan, Themen oder auch ganz konkrete Projekte benannt werden.

 

Aktuelles
Mitmachen für ein besseres Klima - Pressemitteilung vom 30.10.2020

Virtueller Klimaworkshop für Unternehmen - Pressemitteilung vom 10.11.2020

Jugendliche entwickeln Ideen zum Herrenberger Klimafahrplan - Pressemitteilung vom 10.11.2020

Klimaschutz in Stadtwald und Landwirtschaft - Pressemitteilung vom 27.11.2020

Jetzt beteiligen

  • Teilen Sie uns hier Ihre Ideen für ein klimaneutrales Herrenberg mit!


    Anzeigen

Aktuelle Termine

  • weitere

Kontakt

 Madeleine Schrezenmeir

Persönliche Referentin der Baubürgermeisterin

Marktplatz 1
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-366
M.Schrezenmeir@herrenberg.de

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Logo der Stadt Herrenberg
Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK
  • Impressum
  • Datenschutz