• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Herrenberg
Oft gesucht

Einstellungen & Barrierefreiheit

Schrift & Bedienung

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße

Sprache

  • Text in Leichter Sprache

Barrierefreiheit

  • Erklärung zu der Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Jubiläum Eingemeindungen 2021
        • Kunstschätze suchen Paten
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
      • Baustellen
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kernzeitbetreuung
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbericht
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
        Gleichstellung
        • Aktuelles
        • Brot und Rosen
        • Chancengleichheit
        • Familie
        • Arbeitswelt
        • Gewaltfrei leben
        • Projekte
        • Netzwerke
        • Publikationen
      • Integration
        Integration
        • Ukrainehilfe
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 7 Sprachen
        • Family-Card
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
        Gesundheit & Soziales
        • Family-Card
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Grundstücks- und Wohnungsbaupolitische Strategie
        • Informationen für Bauinteressierte
        • Energetisches Bauen und Modernisieren
        • Schuppenparzellen
        • Gewerbeflächen
        • Wohnbauplätze [Kopie]
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Klimabeirat
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Erlebnisraum Schlossberg - Alter Rain
        • Schönbuchturm
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
        Einkaufen & Märkte
        • Bewerbung für den Weihnachtsmarkt
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbeflächen
      • Berufsinfomarkt Herrenberg 2022
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebogen
        • Ansprechpartner
        • Mitglieder
        • Verkehrswertgutachten
      • Stadtplanung
      • Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Rahmenkonzept Altstadt
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Baulandentwicklung
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Hintere Zaunäcker in Herrenberg-Affstätt
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • Stadtradeln 2021
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Tag der Städtebauförderung 2021
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion: 3 Jahre Schönbuchturm
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
        • Netiquette
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Zensus 2022
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Online Termine buchen
      • Wir für Sie vor Ort
      • Bürgerservice
        Bürgerservice
        • Umzug
        • Pass und Ausweis
        • Kontakt und Öffnungszeiten
        • Ausländerservice
        • Todesfall
      • Dienstleistungen A-Z
      • Digitale Formulare A-Z
      • Formulare A-Z
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Verschenkmarkt
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Schadensmelder & Ideen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
      • Politische Verbände und Engagement
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Leitbild Herrenberg 2035
          Leitbild Herrenberg 2035
          • Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            • Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021
          • Leitbild Herrenberg 2020
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Antirassismuswochen 2022
            Antirassismuswochen 2022
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt 2022
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche 2022
          • Antirassismuswochen 2021
            Antirassismuswochen 2021
            • Umfrage zum Thema Alltagsrassismus
            • Veranstaltungen in den Antirassismuswochen
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
          • Vereins- und Bürgergruppen Umfrage
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft Geflüchteten aus der Ukraine
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Angebote für Engagierte
        Angebote für Engagierte
        • Mitmacher finden!
        • Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
      • Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        • Aktuelles im Klosterhof
        • Lenkungsteam und Hausgemeinschaft
        • "Kunst im Klosterhof"
        • Räume im Klosterhof
        • Geschichte vom Klosterhof
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Herrenberg hilft in der Corona-Pandemie
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Soziales & Miteinander

Fürs Alter(n) planen

Mit dem Projekt „Fürs Alter(n) planen“ steigt die Stadt Herrenberg in eine fundierte Seniorenberichterstattung und -planung ein. Ziel ist es, die Bedarfe der einzelnen Stadtteile zu ermitteln und darauf aufbauend den zukünftigen Handlungsbedarf für ein gutes Altern in Herrenberg festzulegen und zu planen. Das Projekt enthält verschiedene Prozessschritte – die Partizipation und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sind hierfür von großer Bedeutung.

Symbolbild: zwei alte Menschen halten sich an den Händen.
Foto ©nito_AdobeStock_195007949
Rund 4.300 Bürgerinnen und Bürger werden für das Projekt befragt.
Foto: Stadt Herrenberg
Gemeinsam lebt es sich leichter, erst Recht im Alter. 
Foto ©diego cervo_AdobeStock_49219590
Symbolbild: Frau nimmt eine Seniorin in den Arm. 
©De Viso_AdobeStock_93579865
Fahrradkurier Claudius Banani bringt mit seinem Team 4.300 Fragebögen in die Breifkästen der ausgewählten Teilnehmer. Rechts im Bild: Projekleiterin Andrea Buck. Foto: Stadt Herrenberg

Meilensteine

12. Oktober 2020
Informations- und Auftaktveranstaltung
Schriftliche Bürgerbefragung
Stadtteilbegehungen
Gruppeninterviews zum Thema Demenz
Erhebung soziodemografischer Daten und der Sozialen Infrastruktur
Bürgerdialog
28. Juni 2022
Einbringung des abschließenden Seniorinnen- und Seniorenberichtes in den Gemeinderat

Schriftliche Bürgerbefragung

Was ist das Ziel der Bürgerbefragung?

Ziel dieser Befragung ist es, die Planungen, Bedarfe und Wünsche der jetzigen und der zukünftigen älteren Generation zu ermitteln. Ebenso gilt es auch, die Bedarfe pflegender Angehöriger zu erfassen. Aus diesem Grund richtet sich die Befragung an, nach dem Zufallsprinzip ausgewählte, Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von 40 Jahren.

 

Was sind die Schwerpunktthemen?

Schwerpunktthemen bei der Befragung sind: Leben in Herrenberg und den Stadtteilen, Mobilität und Alltagsversorgung, Wohnsituation, Engagement von und für Ältere(n), Hilfe und Unterstützung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit, Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Auswertung der Fragebögen fließen in die Seniorinnen- und Seniorenberichterstattung ein und mittelfristig in die Zielsetzungen der Seniorinnen- und Seniorenpolitik der Stadt Herrenberg.

 

Für die Bürgerbefragung ist eine hohe Beteiligung wichtig!

Je höher der Rücklauf an Fragebögen ist, umso mehr können zuverlässige Aussagen zu den o.g. Bedarfen und Wünschen gemacht werden.

Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Fragebogen erhalten haben, ihre Bürgerpflicht wahrzunehmen, die Chance für die Weiterentwicklung der kommunalen Altenpolitik zu nutzen, indem Sie den erhaltenen Fragebogen ausfüllen und zurückgeben. Vielen Dank!

Bürgerdialog

Bürgerinformation und Diskussion: 3. Mai , 17 bis 19 Uhr in der Stadthalle Herrenberg. Einlass ab 16:30 Uhr.

Ursprünglich für den 03.12.2021 geplant wurde der Bürgerdialog – aufgrund der Corona-Pandemie – zeitlich verschoben.

Zum Abschluss des Projektes sind die Bürgerinnen und Bürger zu dieser Informationsveranstaltung und zum Dialog mit der Stadtverwaltung eingeladen. Vorgestellt werden die zentralen Ergebnisse aus den Erhebungen, um diese im Anschluss mit der Bürgerschaft zu diskutieren. Die Stadtverwaltung ist auf das Interesse und die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden angewiesen. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit ihre Kenntnis von den Herausforderungen vor Ort, ihre Bewertungen und Einschätzung zu den Bedingungen guten Lebens im Alter in Herrenberg und den Stadtteilen mitzugeben, sodass diese in den Seniorinnen- und Seniorenbericht mit aufgenommen werden können.

Das erwartet die Teilnehmenden:

Vorstellung der Inhalte des Seniorinnen- und Seniorenbericht: Der Bericht umfasst neben der Sozialstrukturerhebung (z.B. zur bestehenden Infrastruktur oder zur demografischen Entwicklung in Herrenberg) eine repräsentative Bürgerbefragung, die Anfang 2021 durchgeführt wurde und an der fast 1.500 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Im Sommer 2021 wurden zudem von Freiwilligen und unter der Begleitung der Stadtverwaltung Ortsbegehungen zum Thema Barrierefreiheit in Herrenberg und seinen Stadtteilen durchgeführt. Zudem wurde mithilfe von Gruppeninterviews von betroffenen Angehörigen, Ehrenamtlichen und Professionellen das Schwerpunktthema Demenz in Herrenberg erforscht.

Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte durch das Institut AGP Sozialforschung Freiburg.

Bericht zum Bürgerdialog

Ergebnispräsentation_Fürs-Altern-planen_Hbg.-3.5.22.pdf

Stadtteilbegehungen

Die Durchführung der Stadtteilbegehungen erfolgte jeweils in:

  • den Teilorten Herrenbergs: Affstätt, Gültstein, Haslach, Kayh, Kuppingen, Mönchberg, Oberjesingen
  • vier Stadtteilen der Kernstadt: Kernstadt 1, Kernstadt 2, Kernstadt 3, Kernstadt 4,
  • Bereichen der Altstadt

 

Geplant wurden die Stadtteilbegehungen mit eigenen kleinen Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, gepaart mit der Begleitung durch eine verantwortliche Person von Seiten der Stadtverwaltung aus dem Amt für Stadtentwicklung oder dem Tiefbauamt.

 

Die Begehungen in den Teilorten Herrenbergs wurde vornehmlich von den Ortsvorstehern – oder deren Vertretungen -  organisiert, in den Teilbereichen der Kernstadt konnten engagierte Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden, die die Organisation übernahmen (Privatpersonen und Personen aus dem Bereich von Kirche, Vereinen und Inklusion).

 

An dieser Stelle soll das besondere Engagement aller beteiligten Bürgerinnen und Bürger hervorgehoben werden! Mit viel Aufwand und hohem Zeiteinsatz haben sie diese Begehungen möglich gemacht und dazu beigetragen, dass viele Stellen, die „Barrieren“ enthalten, identifiziert und dokumentiert wurden. Die Dokumentationen liegen der Stadtverwaltung vor und werden gleichzeitig auch Teil des Seniorinnen- und Seniorenberichtes sein. Viele kleinere beanstandete „Barrieren oder Hindernisse“ wurden bereits repariert oder beseitigt.

Nochmals: Danke an alle beteiligten Personen!

Gruppeninterviews zum Thema Demenz

Gruppeninterviews zum Thema Demenz mit:

  • Pflegenden Angehörige von Menschen mit Demenz
  • Berufliche Expert*innen

Immer mehr Menschen werden älter – immer mehr erkranken an einer der vielen Formen von Demenz. In Herrenberg ist in den nächsten 15 Jahren mit einem Anstieg an Menschen mit Demenz von fast 30% zu rechnen, von etwa 580 Personen im Jahr 2020 auf ca. 750 im Jahr 2035[1].

Wie können Menschen mit Demenz in Herrenberg gut leben? Mit welchen Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit Demenz sind pflegende Angehörige, aber auch berufliche Expert*innen, konfrontiert? Und welche Möglichkeiten in der Begleitung von Menschen mit Demenz sind erforderlich oder von den Betroffenen erwünscht?

Um zu diesen Fragen ein Bild zu erhalten fanden im September sogenannte Fokusgruppeninterviews statt. Interviewt wurden zwei Personengruppen:

  • Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (Kinder, Ehepartner*in)
  • Expert*innen, die mit Menschen mit Demenz beruflich oder ehrenamtlich zu tun haben, aus den Bereichen: Ambulante Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausärztliche Versorgung, Polizei, Kirche, Ehrenamt.

Die Ergebnisse aus den Interviews werden am 21.02.2022 beim Bürgerdialog der Öffentlichkeit vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern, hinsichtlich zukünftiger Bedarfe in Herrenberg, diskutiert (Ort: Stadthalle. 17:00 – 19:00 Uhr).

[1] Quelle: Statistisches Landesamt Ba-Wü 2021; Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2019; Mittlere Prävalenzrate für Deutschland nach Alzheimer Europe 2019; Berechnungen AGP-Sozialforschung 11/2021.

Erhebung soziodemografischer Daten und der Sozialen Infrastruktur

 

Erhoben werden Daten zur demografischen Entwicklung und zur Altersstruktur in Herrenberg.

Die Erhebung der sozialen Infrastruktur konzentriert sich auf Angebotsbereiche, die im Alter von besonderer Bedeutung für ein aktives Leben im Alter oder bei Unterstützungs- und Hilfebedarf sind:

  • Information und Beratung
  • Soziales, Freizeit und Bildung
  • Hilfen im Alltag und Pflege zuhause
  • Spezielle Wohnangebote im Alter und bei Pflegebedarf
  • Mobilität und Barrierefreiheit

Älter werden in Herrenberg

Ältere Menschen werden unsere Gesellschaft in der Zukunft mehr und mehr prägen. Dies trifft auch für Herrenberg zu. Die meisten älteren Menschen fühlen sich gesundheitlich wohl, gestalten ihren Alltag aktiv und selbstbestimmt, mit zunehmendem Alter steigt aber auch der Pflege- und Hilfebedarf deutlich an. Wichtig ist, dass die Menschen in Herrenberg ein erfülltes Leben bis ins hohe Alter führen können

Gesundheit und soziale Sicherung spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus hängt die Lebensqualität im Alter auch von der Ausgestaltung des eigenen direkten Lebensumfelds und von der Einbindung in die örtliche Gemeinschaft ab: Lokale Rahmenbedingungen, wie lebendige Nachbarschaften, Angebote für ein soziales Miteinander, Wohlfahrtsstrukturen und bürgerschaftliches Engagement spielen eine entscheidende Rolle. Auch entsprechende Dienstleistungsangebote, eine seniorinnengerechte Infrastruktur und stabile Rahmenbedingungen zur Förderung von Gesundheit und zur Unterstützung bei Hilfe- und Pflegebedarf sind von Bedeutung. Letztlich tragen auch vielfältige Wohnformen mit dazu bei, so lange wie möglich, selbstbestimmt und selbstständig zu Hause wohnen zu bleiben.

 

Politik für Seniorinnen und Senioren in Herrenberg - Sozialplanung

Die Stadt Herrenberg nimmt ihre Aufgabe der Kommunalen Daseinsvorsorge für ältere Menschen wahr und möchte ihre Altenpolitik zukunftsfähig und aktiv weiterentwickeln, so dass alte Menschen, solange wie möglich, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in Herrenberg führen können und soziale Teilhabe gefördert und gesichert wird. Eine wichtige Maßnahme kommunaler Seniorenpolitik ist die Sozialplanung: Eine fundierte Seniorinnenberichterstattung und -planung.

 

Das Projekt „Fürs Alter(n) planen“ – Seniorenberichterstattung und -planung in Herrenberg

Mit dem Projekt „Fürs Alter(n) planen“ verfolgt die Stadt Herrenberg das Ziel einer fundierten Berichterstattung zur Situation der älteren Menschen in Herrenberg. Die Durchführung des Projektes erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Institut AGP-Sozialforschung, Prof. Dr. Thomas Klie.

Die Erstellung der Seniorenberichterstattung und -planung erfolgt auf der Basis einer Sozialraumanalyse und umfasst unter anderem verschiedene Schritte, wie: Bürgerbefragungen, Experteninterviews, Ortsbegehungen sowie eine abschließende Bürgerveranstaltung.

Am 12. Oktober 2020 fand in der Stadthalle Herrenberg die Informations- und Auftaktveranstaltung statt. Sofern die Corona-Situation die weitere Umsetzung der genannten Schritte nicht verhindert, kann im November 2021 die abschließende Bürgerveranstaltung stattfinden.

Am Ende des Projektes soll ein Gesamtbericht vorliegen mit Einzelauswertungen und Interpretation der Ergebnisse, also die aus der Sozialraumanalyse ableitbaren Handlungsempfehlungen für die Stadt Herrenberg.

Kontakt

Frau Andrea Buck

Projektleitung

Kirchgasse 2
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-397

a.buck@herrenberg.de

Häufige Fragen

Ziel dieser Befragung ist es, die Planungen, Bedarfe und Wünsche der jetzigen und der zukünftigen älteren Generation zu ermitteln. Ebenso gilt es auch, die Bedarfe pflegender Angehöriger zu erfassen. Aus diesem Grund richtet sich die Befragung an, nach dem Zufallsprinzip ausgewählte, Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von 40 Jahren.

Schwerpunktthemen bei der Befragung sind:

  • Leben in Herrenberg und den Stadtteilen
  • Mobilität und Alltagsversorgung
  • Wohnsituation
  • Engagement von und für Ältere(n)
  • Hilfe und Unterstützung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit
  • Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

Die Auswertung der Fragebögen fließen in die Seniorinnen- und Seniorenberichterstattung ein und mittelfristig in die Zielsetzungen der Seniorinnen- und Seniorenpolitik der Stadt Herrenberg.

Je höher der Rücklauf an Fragebögen ist, umso mehr können zuverlässige Aussagen zu den o.g. Bedarfen und Wünschen gemacht werden.

Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Fragebogen erhalten haben, ihre Bürgerpflicht wahrzunehmen, die Chance für die Weiterentwicklung der kommunalen Altenpolitik zu nutzen, indem Sie den erhaltenen Fragebogen ausfüllen und zurückgeben. Vielen Dank!

Es ist nicht erforderlich, alle Über-40-Jährigen der Stadt Herrenberg (Aufwand und Kosten) zu befragen. Um ein aussagekräftiges Ergebnis aus der Befragung zu erhalten, ist eine „repräsentative Auswahl“ der für die in Frage kommenden Bürgerinnen und Bürger (=Grundgesamtheit) ausreichend.

Die repräsentative Auswahl der Teilnehmenden für die Bürgerbefragung in Herrenberg erfolgte nach einem bestimmten statistischen Auswahlverfahren: Der „Geschichteten Zufallsstichprobe“:

Bei diesem Verfahren wurden alle Bürgerinnen und Bürger ab 40 Jahren (die keinen Sperrvermerk im Melderegister verzeichnet haben) in verschiedene Altersgruppen (-schichten) und nach Stadtteilen aufgeteilt. Mittels Zufallsgenerator wurde dann aus jeder Gruppe eine zuvor festgelegte Menge an Personen gezogen (=Stichprobengröße). Diese Bürgerinnen und Bürger sind speziell angeschrieben worden und erhielten den Fragebogen.

Bestimmung der Stichprobengröße und Rücklauf der Fragebögen

Um ein aussagekräftiges Ergebnis aus der Befragung zu erhalten, ist ein Rücklauf von mindestens 33 Prozent an ausgefüllten Fragebögen erforderlich. Dies muss bereits im Vorfeld, bei der Festlegung der Stichprobengröße mitberücksichtigt werden.

Interessant zu wissen ist, dass die zu wählende Stichprobengröße, abhängig von der Größe des Stadtteils, variiert. Je kleiner ein Stadtteil ist, umso größer muss die Stichprobe gewählt werden, damit eine repräsentative Aussage zur Situation der Bürgerinnen und Bürger gebildet werden kann. Dies hängt vorwiegend damit zusammen, dass man eine bestimmte Menge an Rücklauf der ausgegebenen Fragenbögen für die Datenauswertung benötigt.

Am Beispiel der Stadtteile Mönchberg und Kuppingen lässt sich dies gut darstellen: In Mönchberg, als kleinsten Stadtteil, leben etwa 660 Menschen über 40 Jahre. In Kuppingen, als größerer Stadtteil, leben ca. 2.390 Menschen über 40 Jahre. Um für Kuppingen ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, genügt eine Stichprobengröße mit 25 Prozent, was einer Ausgabe von 600 Fragebögen entspricht. Bei einem Rücklauf von 33 Prozent liegen dann 200 ausgefüllte Fragebögen für die Datenauswertung vor.

Für Mönchberg wurde die Bestimmung der Stichprobengröße mit 45 Prozent festgesetzt. Dies entspricht einer Ausgabe von 300 Fragebögen. Bei einem Rücklauf von 33 Prozent liegen dann 100 Fragebögen für die Datenauswertung vor. Somit kann auch für den kleinen Stadtteil Mönchberg ein aussagekräftiges Ergebnis zur Situation der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger erhoben werden.

Das Institut AGP Sozialforschung ist der Kooperationspartner der Stadt im Projekt Fürs Alter(n) planen.

AGP Sozialforschung ist ein eigenständiges Institut für angewandte Sozialforschung im Forschungsverbund der Evangelischen Hochschule Freiburg. AGP steht für Alter – Gesellschaft - Partizipation.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Kommunale Altenplanung, Innovative Wohnkonzepte, Alter, Behinderung und Demenz, gesellschaftliche Teilhabe und Bürgerschaftliches Engagement. Das Institut ist bundesweit in diesen Themenfeldern tätig und berät Bund, Länder und Kommunen. In den vergangenen sechs Jahren wurden über 40 Kommunen in der Ausrichtung ihrer Altenplanung begleitet.

Mehr Informationen unter: https://agp-freiburg.de/agp-institut.htm

Zum Download

Pressemitteilung zur Bürgerbefragung vom 22.02.2021.pdf

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
Logo der Stadt Herrenberg
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Direkt nach oben