• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Herrenberg
Oft gesucht

Einstellungen & Barrierefreiheit

Schrift & Bedienung

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße

Sprache

  • Text in Leichter Sprache

Barrierefreiheit

  • Erklärung zu der Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Jubiläum Eingemeindungen 2021
        • Kunstschätze suchen Paten
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
      • Baustellen
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kernzeitbetreuung
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbericht
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
        Gleichstellung
        • Aktuelles
        • Brot und Rosen
        • Chancengleichheit
        • Familie
        • Arbeitswelt
        • Gewaltfrei leben
        • Projekte
        • Netzwerke
        • Publikationen
      • Integration
        Integration
        • Ukrainehilfe
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 7 Sprachen
        • Family-Card
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
        Gesundheit & Soziales
        • Family-Card
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Grundstücks- und Wohnungsbaupolitische Strategie
        • Informationen für Bauinteressierte
        • Energetisches Bauen und Modernisieren
        • Schuppenparzellen
        • Gewerbeflächen
        • Wohnbauplätze [Kopie]
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Klimabeirat
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Erlebnisraum Schlossberg - Alter Rain
        • Schönbuchturm
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
        Einkaufen & Märkte
        • Bewerbung für den Weihnachtsmarkt
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbeflächen
      • Berufsinfomarkt Herrenberg 2022
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebogen
        • Ansprechpartner
        • Mitglieder
        • Verkehrswertgutachten
      • Stadtplanung
      • Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Rahmenkonzept Altstadt
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Baulandentwicklung
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Hintere Zaunäcker in Herrenberg-Affstätt
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • Stadtradeln 2021
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Tag der Städtebauförderung 2021
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion: 3 Jahre Schönbuchturm
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
        • Netiquette
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Zensus 2022
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Online Termine buchen
      • Wir für Sie vor Ort
      • Bürgerservice
        Bürgerservice
        • Umzug
        • Pass und Ausweis
        • Kontakt und Öffnungszeiten
        • Ausländerservice
        • Todesfall
      • Dienstleistungen A-Z
      • Formulare A-Z
      • Digitale Formulare A-Z
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Verschenkmarkt
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Schadensmelder & Ideen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
      • Politische Verbände und Engagement
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Leitbild Herrenberg 2035
          Leitbild Herrenberg 2035
          • Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            • Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021
          • Leitbild Herrenberg 2020
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Antirassismuswochen 2022
            Antirassismuswochen 2022
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt 2022
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche 2022
          • Antirassismuswochen 2021
            Antirassismuswochen 2021
            • Umfrage zum Thema Alltagsrassismus
            • Veranstaltungen in den Antirassismuswochen
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
          • Vereins- und Bürgergruppen Umfrage
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft Geflüchteten aus der Ukraine
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Angebote für Engagierte
        Angebote für Engagierte
        • Mitmacher finden!
        • Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
      • Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        • Aktuelles im Klosterhof
        • Lenkungsteam und Hausgemeinschaft
        • "Kunst im Klosterhof"
        • Räume im Klosterhof
        • Geschichte vom Klosterhof
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Herrenberg hilft in der Corona-Pandemie
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Kultur, Sport & Freizeit

Fruchtkasten

Der Fruchtkasten aus dem Jahr 1683/84 ist eines der ältesten Gebäude in der Herrenberger Altstadt. Dieses Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden. Im Herbst 2018 hat der Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss gefasst. Der Gemeinderat hat im Dezember 2020 beschlossen, den Auftrag zur Ausführung der Sanierung an den Wettbewerbssieger Atelier Brückner zu vergeben. Im März 2021 wurde bekannt, dass Herrenberg für das Projekt 4 Millionen Bundesmittel erhält. Grünes Licht für den Vorentwurf gab der Gemeinderat im Juli 2021. Im November 2021 hat der Gemeinderat der Entwurfsplanung und Kostenberechnung zugestimmt. Die Zustimmung des Gemeinderats zur Konzeption der Ausstellung erfolgte im März 2022.

So könnten die Themeninseln aussehen – hier am Beispiel „Gesellschaftlicher Aufstieg“. Im Hintergrund könnten die restaurierten Vier Jahreszeiten Platz finden.
Zukunftsblick ins erste Dachgeschoss des umgebauten Fruchtkastens, März 2022.
Entwurf des Erdgeschoss mit Cafébereich, Atelier Brückner, November 2021.
Entwurf des Eingangsbereichs mit Informationspunkt, Atelier Brückner, November 2021.
So soll er einmal aussehen, der fetige Fruchtkasten. Das Bild zeigt den Wettbewerbsentwurf des Atelier Brückner.
Der Fruchtkasten mit seiner Fachwerk-Fassade ist eines der ältesten Gebäude in der Herrenberger Altstadt.
Die Außenmauern des Fruchtkastens im 1. Obergeschoss gehören zum Teil zur Stadtmauer. Foto: Andreas Sporn Photography
Anicht des Fruchtkastens von der Tübinger Straße (Nordseite). Foto: Andreas Sporn Photography
Viele historische Gegenstände lagern im Fruchtkasten. Foto: Andreas Sporn Photography
Ausstellung von alten Herrenberger Gegenständen im Erdgeschoss des Fruchtkastens. Foto: Andreas Sporn Photography
Blick von Osten auf den Fruchtkasten. Foto: Andreas Sporn Photography
Lagerfläche im 2. Obergeschoss des Fruchtkastens.
Anfang des Jahres ging im Fruchtkasten die Inventarisierung los, im Mai konnte damit der erste Umzug stattfinden.
Die ca. 6000 Objekte wurden nun gesichtet, sortiert und verpackt.
Der Umzug von Herrenberg nach Freudenstadt sollte bis zum Herbst 2020 abgeschlossen sein.
Neben dem Hauptumzug der Fruchtkastenobjekte, zog auch die Herrenberger Bühne mit Ihren Requisiten aus dem Fruchtkasten aus, diese lagerten die letzten Jahre im 1. Obergeschoss des Fruchtkastens.

Meilensteine

Ideenphase
Vorarbeiten für ein Nutzungskonzept
2014 bis 2017
2018 bis 2019
Sanierungsarbeiten der Südfassade
Grundsatzbeschluss des Gemeinderats
Besetzung der Projekt-Stelle
Gemeinderat beschließt Verfahren für Architektenauswahl
Architekturwettbewerb
Erkundung, Inventarisierung und Auslagerung
Preisgericht zum Architekturwettbewerb hat entschieden
GR-Beschluss: Auftragserteilung an den Sieger des Wettbewerbs
Dezember 2020
Zusage von Bundesmitteln
GR Zustimmung Entwurf und Kosten
November 2021
März 2022
Gemeinderatsbeschluss zur Konzeption der Ausstellung
Genehmigungsplanung
Drittes Quartal 2023
Fertigstellung Bau
Fertigstellung des Fruchtkasten
Viertes Quartal 2023

Ideenphase

Bei einer Online-Ideensammlung und mehreren Workshops entwickeln die Menschen in Herrenberg drei Projektskizzen für eine künftige Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes.

Besetzung der Projekt-Stelle

Die Architektin Jessica Dubovski beginnt als Leiterin der Projektsteuerung Fruchtkasten bei der Stadt.

Erkundung, Inventarisierung und Auslagerung

Im Moment sind die Bauforscher dabei, das Gebäude zu erkunden. Außerdem findet eine Inventarisierung statt. Nach dieser Inventarisierung wurde ein Großteil der gelagerten Exponate nach Freudenstadt in ein Zwischenlager gebracht. 

pm32_Fruchtkasten geschlossen.docx

Grundsatzbeschluss des Gemeinderats

Ein wichtiger Meilenstein ist gesetzt: Am 23. Oktober 2018 hat der Gemeinderat die Grundsatzentscheidung zum Fruchtkasten getroffen. Mit 22 Ja- und sieben Nein-Stimmen fiel sie klar für den Vorschlag der Verwaltung aus, das denkmalgeschützte Gebäude umfangreich zu sanieren und zu revitalisieren. Damit ist ein Ende des jahrelangen Dornröschenschlafs des Fruchtkastens abzusehen.

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System.

Hier geht's zum Bericht über den Grundsatzbeschluss.

Preisgericht zum Architekturwettbewerb hat entschieden

Das Preisgericht zum Architekturwettbewerb Fruchtkasten hatte am vergangenen Freitag eine große Aufgabe zu bewältigen: 18 Arbeiten waren bis Ende Juli eingereicht worden. Das 35köpfige Gremium kürte drei Siegerentwürfe. Die Stadtverwaltung wird sich nun mit dem Ergebnis auseinandersetzen und dem Gemeinderat einen Vorschlag erarbeiten.

 

  1.  Preis -ATELIER BRÜCKNER GmbH, Stuttgart-1016
  2.  Preis -Wandel Lorch Architekten, Frankfurt-1004
  3.  Preis -Demirag Architekten, Stuttgart-1015
  • Anerkennung -Kauffmann Theilig & Partner, Freie Architekten PartGmbB, Ostfildern-1003
  • Anerkennung -BGweinbrenner.single.arabzadeh. architektenwerkgemeinschaft und Tido Brussig Szenerien, Nürtingen/ München-1017

Die Pläne zu den jeweiligen Projekten erhalten sie über die grünen Pfeile.

 

Erster Preis_1016.pdf

Zweiter Preis_1004.pdf

Dritter Preis_1015.pdf

Anerkennung_1003.pdf

Anerkennung_1017.pdf

Genehmigungsplanung

> Baufreigabe

> Ausführungsplanung

>  Bauphase: ab Herbst 2021

Gemeinderat beschließt Verfahren für Architektenauswahl

Am Dienstag hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung ermächtigt, das Büro „kohler grohe architekten“ zu beauftragen, einen beschränkten Wettbewerb mit bis zu 25 Teilnehmenden, durchzuführen.

Das Büro hat bereits mehr als 200 Wettbewerbe begleitet und erhält dafür ein Honorar von 67.500 Euro. Die Ausschreibung des Wettbewerbs für den Fruchtkasten soll im März starten.

Hier geht's zum Gemeinderatsbericht vom 19. Dezember 2019.

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System.

Architekturwettbewerb

Die europaweite Ausschreibung des Architekten-Wettbewerbs für den Fruchtkasten läuft von 26. März bis 27. April. 

Pressemitteilung vom 31.03.2020

Zusage von Bundesmitteln

Vier Millionen Euro für den Fruchtkasten

Aktuelles

Fruchtkasten wird kultureller Ort der Begegnung
Bericht zur GR-Sitzung am 29. März 2022

 

Fruchtkasten: Objekte zur Geschichte von Migration gesucht
Pressemitteilung vom 25. Januar 2022.

 

Fruchtkastenprojekt nimmt wichtige Hürden
Die Entwurfsplanung des Projekts war Thema in einer gemeinsamen Sitzung von VA und TA am 16.11.21. Der Gemeinderat hat 23. November 2021 darüber entschieden.
Bericht aus der GR-Sitzung vom 23. November 2021

 

Mitmachen beim Konzept für Ausstellung im Fruchtkasten
Bürgerbeteiligung war beim Fruchtkasten-Projekt von Anfang an ein zentraler Baustein. Jetzt wird die Mitmach-Möglichkeit ganz konkret: Die Stadt Herrenberg lädt alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 9. November, ein.
Pressemitteilung vom 29. Oktober 2021

Kuntschätze suchen Paten
Im Fruchtkasten lagern Gemälde und Objekte mit wichtiger Bedeutung für die Stadtgeschichte. Um sie zu erhalten, sucht die Stadt Herrenberg Patinnen und Paten, die die Restaurierung finanziell unterstützen: www.herrenberg.de/fruchtkasten-paten

Erste Gemälde können restauriert werden - Pressemitteilung vom 30. September 2021


"Vier Jahreszeiten" werden restauriert
Von Juni bis Ende August finden im Fruchtkasten Restaurierungsarbeiten statt: Die „Vier Jahreszeiten“ - ehemalige vier Eckfiguren der Ammermühle von Johann Jacob Khönle aus dem 17. Jahrhundert - werden auf Vordermann gebracht.
Pressemitteilung vom 1. Juli 2021
 

Vier Millionen Euro für den Fruchtkasten:
Herrenberg erhält Mittel aus Programm "Nationale Projekte des Städtebaus"
Pressemitteilung vom 17. März 2021


Fruchtkasten für Gäste derzeit geschlossen
Bisher war der Fruchtkasten immer am letzten Sonntag des Monats von 15 bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit fanden auch Führungen statt. Seit Anfang 2020 ist das Gebäude bis auf Weiteres geschlossen, da sich Bauforscher und Handwerker im Gebäude aufhalten. Voraussichtlich ab März 2022 bis September 2022 – vor der Umbauphase des Gebäudes - werden im Fruchtkasten wieder öffentliche Führungen stattfinden.

 

Kontakt

 Jessica Dubovski

Projektsteuerung Fruchtkasten

Marktplatz 5
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-315

j.dubovski@herrenberg.de

Videos

Häufige Fragen

Im Inneren des Fruchtkastens wurde der „Zehnt“, die Abgaben von Ernteerträgen an die Herrschaft, gelagert. Nachdem der Zehnt 1851 abgeschafft worden war, musste die Stadt Herrenberg das Gebäude für 3.000 Gulden erwerben. Seit damals waren etliche Nutzungen im Gebäude untergebracht, im Winter die Turner Herrenbergs (1866-1886), ein Eislager, eine Kelter, Räume für die Herrenberger Kaufleute, ein Waaglokal, außerdem wurde es auch als Magazin für Löschgerätschaften verwendet.

Der große Fachwerkbau wurde 1683/84 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Kern ist das Bauwerk jedoch weit älter. Ein Steinbau aus dem 13. Jahrhundert, den Gründungsjahren der Stadt, ist noch innerhalb des Fruchtkastens erhalten.

Der Fruchtkasten ist das zweitgrößte historische Gebäude der Stadt, neben der Stiftskirche.

In den letzten 100 Jahren wurde das Gebäude kaum genutzt, eine kleine stadtgeschichtliche Ausstellung im Erdgeschoss wurde einmal im Monat geöffnet und der Öffentlichkeit für wenige Stunden gezeigt, die Obergeschosse blieben dem Publikumsverkehr jedoch verschlossen.

Der Fruchtkasten soll zu einer Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Begegnungsstätte für alle Herrenberger Bürgerinnen und Bürger sowie zu einem Anziehungspunkt für Touristen ausgebaut werden. Als vielseitig nutzbares Gebäude soll der Fruchtkasten ein wichtiger Anker für die Belebung der Altstadt werden, ein Leuchtturmprojekt, das auch die umliegenden Eigentümer zu Sanierungen ermutigen soll.

Die Stadt Herrenberg feiert 2028 ein großes Jubiläum: die 800 Jahr-Feier. Ziel ist es, dass der Fruchtkasten bis zum Jubiläum fertig saniert ist.

Bisher war der Fruchtkasten immer am letzten Sonntag des Monats von 15 bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit fanden auch Führungen statt. Seit Anfang 2020 ist das Gebäude bis auf weiteres geschlossen, da sich Bauforscher im Gebäude aufhalten und die Inventarisierung der Kunstobjekte begonnen hat. Die Voruntersuchungen dienen als Grundlage für weitere Abstimmungen mit dem Denkmalamt und als Basis für einen späteren Architektenwettbewerb.

Im inneren des Fruchtkastens wurde jahrelang die Ernte der Herrenberger Bauern eingelagert. Diesem Einlagern der Frucht verdankt der Fruchtkasten seinen Namen.

Aktuelle Termine

  • weitere
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
Logo der Stadt Herrenberg
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Direkt nach oben