• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Herrenberg
Oft gesucht

Einstellungen & Barrierefreiheit

Schrift & Bedienung

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße

Sprache

  • Text in Leichter Sprache

Barrierefreiheit

  • Erklärung zu der Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Jubiläum Eingemeindungen 2021
        • Kunstschätze suchen Paten
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
      • Baustellen
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kernzeitbetreuung
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbericht
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
        Gleichstellung
        • Aktuelles
        • Brot und Rosen
        • Chancengleichheit
        • Familie
        • Arbeitswelt
        • Gewaltfrei leben
        • Projekte
        • Netzwerke
        • Publikationen
      • Integration
        Integration
        • Ukrainehilfe
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 7 Sprachen
        • Family-Card
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
        Gesundheit & Soziales
        • Family-Card
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Grundstücks- und Wohnungsbaupolitische Strategie
        • Informationen für Bauinteressierte
        • Energetisches Bauen und Modernisieren
        • Schuppenparzellen
        • Gewerbeflächen
        • Wohnbauplätze [Kopie]
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Klimabeirat
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Erlebnisraum Schlossberg - Alter Rain
        • Schönbuchturm
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Chamäleon Spaces 2.0 in Herrenberg
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbeflächen
      • Berufsinfomarkt Herrenberg 2022
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebogen
        • Ansprechpartner
        • Mitglieder
        • Verkehrswertgutachten
      • Stadtplanung
      • Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Rahmenkonzept Altstadt
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Baulandentwicklung
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Mühlweg 7. Änderung Westliche Zeppelinstraße
        • Hintere Zaunäcker in Herrenberg-Affstätt
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • STADTRADELN 2022
        • Stadtradeln 2021
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion: 3 Jahre Schönbuchturm
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
        • Netiquette
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Zensus 2022
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Online Termine buchen
      • Wir für Sie vor Ort
      • Bürgerservice
        Bürgerservice
        • Umzug
        • Pass und Ausweis
        • Kontakt und Öffnungszeiten
        • Ausländerservice
        • Todesfall
      • Dienstleistungen A-Z
      • Digitale Formulare A-Z
      • Formulare A-Z
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Verschenkmarkt
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Schadensmelder & Ideen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
        Mitarbeiter A-Z
        • Mitarbeiter
        • Team
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
      • Politische Verbände und Engagement
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Leitbild Herrenberg 2035
          Leitbild Herrenberg 2035
          • Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            • Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021
          • Leitbild Herrenberg 2020
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Antirassismuswochen 2022
            Antirassismuswochen 2022
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt 2022
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche 2022
          • Krisen gemeinsam gestalten
          • Antirassismuswochen 2021
            Antirassismuswochen 2021
            • Umfrage zum Thema Alltagsrassismus
            • Veranstaltungen in den Antirassismuswochen
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
          • Vereins- und Bürgergruppen Umfrage
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft Geflüchteten aus der Ukraine
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Angebote für Engagierte
        Angebote für Engagierte
        • Mitmacher finden!
        • Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
      • Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        • Aktuelles im Klosterhof
        • Lenkungsteam und Hausgemeinschaft
        • "Kunst im Klosterhof"
        • Räume im Klosterhof
        • Geschichte vom Klosterhof
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Herrenberg hilft in der Corona-Pandemie
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement

Seestraße: Umgestaltung

Radler, Fußgänger und Autofahrer finden bequem ihre Wege über die Seestraße, die Verbindung vom Seeländerplatz zum Seelesplatz in Richtung Altstadt und der offene Aischbach laden zum Bummeln und Verweilen ein. Die Vorbereitungen für den Umbau der Seestraße und des Seeländer-Platzes laufen schon seit geraumer Zeit. Anfang März haben die Bauarbeiten begonnen, jetzt ist die Umgestaltung auf der Zielgeraden: Seit 18. September 2020 ist die Seestraße in eine Fahrtrichtung – stadtauswärts Richtung Böblingen – für den Verkehr freigegeben. Nun ist die Baumaßnahme ganz abgeschlossen, sodass die Seestraße im Laufe des 16. Oktober für den KfZ-Verkehr wieder voll freigegeben werden kann.

Eindrücke zum Tag der Städtebauförderung 2022: Führung am Seelesplatz mit Baubürgermeisterin Susanne Schreiber und Amtsleiter Tiefbau und Entwässerung Klaus Maisch am 1. Juni 2022

 

Umgestaltung Seestraße © Stefan Fromm Landschaftsarchitekten Dettenhausen mit WICK+PARTNER Architekten Stadtplaner Partnerschaft mbB, Stuttgart
Führung am Tag der Städtebauförderung 2022 Seelesplatz
Führung am Tag der Städtebauförderung 2022 Seelesplatz
Führung am Tag der Städtebauförderung 2022 Seelesplatz
Führung am Tag der Städtebauförderung 2022 Seelesplatz

Meilensteine

Gemeinderatsbeschluss: Umbau Seestraße: Zustimmung Abgrenzung & Zustimmung Auslobungstext
Sitzung des Preisgerichts zum Wettbewerb "Umgestaltung der Seestraße"
10.09.2018
Ausstellung Wettbewerbsergebnisse
Vorberatung im Technischen Ausschuss: Zustimmung Ergebnis Wettbewerb & Vergabe der Leistungen
Gemeinderatsbeschluss: Umgestaltung der Seestraße: Zustimmung Ergebnis Wettbewerb & Vergabe der Leistungen
Gemeinderatsbeschluss: Umgestaltung Seestraße und Stadthallenstraße: Vorstellung der Planung und Ermächtigung zur Ausschreibung und Vergabe
Baumfällarbeiten im Bereich Seelesplatz
Start Umbau Seestraße, Stadthallenstraße & Seeländerplatz
Juni 2020
Fertigstellung 1. Bauabschnitt
Halbzeit beim zweiten Bauabschnitt an der Seestraße
Öffentliche Baustellenführung
Abschluss Umbau Seestraße
Ende 2020
Fertigstellung Umgestaltung Seeländer-Platz
Umgestaltung Seelesplatz

Gemeinderatsbeschluss: Umbau Seestraße: Zustimmung Abgrenzung & Zustimmung Auslobungstext

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System

Ausstellung Wettbewerbsergebnisse

Ausstellung der Ergebnisse aller Wettbewerbsteilnehmer in der Stadtbibliothek Herrenberg

Vorberatung im Technischen Ausschuss: Zustimmung Ergebnis Wettbewerb & Vergabe der Leistungen

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System

Gemeinderatsbeschluss: Umgestaltung der Seestraße: Zustimmung Ergebnis Wettbewerb & Vergabe der Leistungen

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System

Baumfällarbeiten im Bereich Seelesplatz

Mehr erfahren:

Pressemitteilung vom 10. Februar 2020

Pressemitteilung vom 3. Februar 2020

Start Umbau Seestraße, Stadthallenstraße & Seeländerplatz

Pressemitteilung zum Start des Umbaus

Abschluss Umbau Seestraße

Nach achteinhalb Monaten können die Bauarbeiten in der Seestraße nun abgeschlossen werden: Im Laufe des 16. Oktober wird die Seestraße wieder in beide Richtungen für den Verkehr freigegeben. Die Fertigstellung erfolgt damit pünktlich zur Eröffnung des Seeländers am kommenden Dienstag, 20. Oktober.

Gemeinderatsbeschluss: Umgestaltung Seestraße und Stadthallenstraße: Vorstellung der Planung und Ermächtigung zur Ausschreibung und Vergabe

Hier geht's zu den Unterlagen im Rats-Info-System

Umgestaltung Seelesplatz

2021 folgt die Gestaltung des großen Platzes zwischen Nufringer Tor und Bronntor – der Seelesplatz wird nach Plänen des Landschaftsarchitekten Stefan Fromm, der den Gestaltungswettbewerb für sich entscheiden konnte, zum attraktiven Aufenthaltsbereich mit Pavillons, Sitzmöbeln und Wasserfläche.

Halbzeit beim zweiten Bauabschnitt an der Seestraße

Mehr erfahren: Pressemitteilung vom 08.09.2020

Öffentliche Baustellenführung

Die drei großen Straßenumbauten – Seestraße, Hindenburgstraße und Horber Straße – waren Thema von zwei Baustellenführungen, zu denen die Verwaltung eingeladen hatte. Knapp 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um bei den eineinhalbstündigen Touren am 1. und 2. Oktober mit Bürgermeister Stefan Metzing und Ordnungsamtsleiter Dieter Bäuerle ins Gespräch zu kommen.

Bericht hier lesen

Aktuell: Seestraße ab Freitag für Verkehr offen

Epoxidbelag aufgetragen – Bauarbeiten abgeschlossen

15.10.2020: Nach achteinhalb Monaten können die Bauarbeiten in der Seestraße nun abgeschlossen werden: Im Laufe des morgigen Freitagnachmittags wird die Seestraße wieder in beide Richtungen für den Verkehr freigegeben. Die Fertigstellung erfolgt damit pünktlich zur Eröffnung des Seeländers am kommenden Dienstag, 20. Oktober.

Mehr erfahren: Pressemitteilung vom 15.10.2020

 

Zeitplan und Bauabschnitte

Um die Erreichbarkeit der Baustelle auf dem Seeländer-Areal zu gewährleisten, werden die Straßenbauarbeiten in zwei Abschnitten ausgeführt.

  • Der erste Bauabschnitt erstreckte sich von der Stadthallenstraße bis zur Hirschgasse und dauerte von März bis Juni.
    • Dabei wurde die Stadthallenstraße umgestaltet, um die neue Zufahrt zum Seeländer-Parkhaus zu ermöglichen.
    • Im Einmündungsbereich in die Seestraße wurden eine Geradeaus-/Rechtsabbiegerspur, eine Linksabbiegerspur sowie ein einseitiger Gehweg entstehen.
  • Im zweiten Bauabschnitt wird aktuell die Fahrbahn zwischen Hirsch- und Küfergasse neu gestaltet. Die Bauarbeiten werden am 16. Oktober 2020 abgeschlossen.

 

Umleitung

Die Umleitung stadteinwärts bleibt weiterhin bestehen und führt wie bisher über die Daimlerstraße (K 1047), Zeppelinstraße, Mühlstraße (B 296) und Nagolder Straße in die Stadt. Die Autobahnbedarfsumleitung U45 bleibt auf der Umleitungsstrecke.
 

ÖPNV

Die Busse der Linie 753 halten nun wieder an der Haltestelle Bronntor. Stadteinwärts wird die Linie wie bisher umgeleitet. Sobald die Seestraße wieder in beide Richtungen befahrbar ist, halten die Busse der Linie 753 in jeder Fahrtrichtung am Bronntor. Die Busse der Linie 781 fahren noch bis zum Ende des ersten Bauabschnittes der Horber Straße (voraussichtlich Ende Oktober) stadtauswärts und stadteinwärts die bisherige Umleitungsstrecke und machen zwei Fahrten am Morgen und zwei am Nachmittag.

Kontakt

Herr Graf Daniel

Amt für Tiefbau und Entwässerung

Marienstraße 21
71083 Herrenberg
Telefon: 07032 924-371

d.graf@herrenberg.de

Häufige Fragen

Ziel der Neuordnung ist die Umgestaltung der heute eher unattraktiven und stark befahrenen Seestraße in einen für alle Verkehrsteilnehmer attraktiven, belebten und gut nutzbaren öffentlichen Straßenraum. Dabei soll die trennende Wirkung der Seestraße zwischen Altstadt und den angrenzenden Stadtbereichen möglichst beseitigt und beide Bereiche belebt und aufgewertet werden.

Erreichbarkeit der Grundstücke

Durch die Herstellung von Leitungsgräben in der Fahrbahn kommt es zeitweise zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit von anliegenden Grundstücken mit dem PKW. Fußgänger können alle Grundstücke stets erreichen. Genaue Informationen dazu erteilt die Baufirma vor Ort.
 

Mülltonnen

Die Anwohner werden während der Bauzeit gebeten, ihre Mülltonnen zur Leerung außerhalb des Baufeldes bereitzustellen, da Müllfahrzeuge dort nicht einfahren können. Hierbei ist die Baufirma bei Bedarf gerne behilflich.
 

Verschmutzungen der Straßen

Während der Bauzeit ist mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen durch Baufahrzeuge sowie mit Verschmutzungen der Verkehrswege zu rechnen. Die Baufirma ist stets bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.

Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen.

Fragen zur Baustelle

Bei Fragen rund um die Baustelle kann man sich an die Mitarbeiter der ausführenden Firma Karl Roth oder die örtliche Bauleitung wenden. Ebenso stehen die Mitarbeiter des Amts für Tiefbau und Entwässerung der Stadt Herrenberg für Fragen zur Verfügung.

Ausführende Firma

Firma Karl Roth GmbH Co. KG
Herr Roth
Schießtäle 22
71083 Herrenberg
Telefon 07032 9525 60
E-Mail info@k-roth-bau.de
 

Örtliche Bauleitung

Stefan Fromm Landschaftsarchitekten
Herr Pöhler
Breitwasenring 2
72135 Dettenhausen
Telefon 07157 721 931 0
E-Mail felix.poehler@fromm-landschaftsarchitekten.de
 

Stadt Herrenberg (Bauherr)

Amt für Tiefbau und Entwässerung
Daniel Graf
Marienstraße 21
71083 Herrenberg
Telefon 07032 924 371
E-Mail d.graf@herrenberg.de

 

Fragen zur Planung

Fragen zur Planung beantwortet Bastian Maier vom Amt für Stadtentwicklung.

Amt für Stadtentwicklung
Bastian Maier
Marktplatz 1
71083 Herrenberg
Telefon 07032 924-228
E-Mail b.maier@herrenberg.de

Die Seestraße ist Teil des Sanierungsgebietes "Stadtentwicklung III/Westliche Innenstadt" (zuvor: "Stadtentwicklung III, WLZ-Areal“).

Die Stadt Herrenberg hat am 13. Oktober 2009 das Sanierungsgebiet „Stadtentwicklung III, WLZ-Areal“ förmlich festgelegt, das im Januar 2018 erweitert und umbenannt wurde: „Stadtentwicklung III/Westliche Innenstadt“.

Ziel der Sanierung ist die Behebung städtebaulicher Missstände in der Horber Straße, der Nagolder Straße, der Seestraße und dem Reinhold-Schick-Platz sowie deren angrenzenden Bebauung.

Aufgrund einer verkehrlichen Neuordnung der Bundesstraßen 14 und 296 sowie der Entwicklung auf dem Seeländer-Areal sollen die beiden Bereiche einen neuen Charakter erhalten.

Die mögliche Umsetzung eines Bahndurchstichs von der Horber Straße zur Nagolder Straße, genannt Variante „I3opt“, ermöglicht eine teilweise Umgestaltung des Reinhold-Schick-Platzes.

Die Geschwindigkeit für den Autoverkehr auf der Seestraße wird künftig dynamisch zwischen 20 und 40 km/h geregelt, so dass alle Verkehrsteilnehmer sich sicher und komfortabel fortbewegen können und besonders Fußgänger die Seestraße in Richtung Altstadt gut queren können.

Der Umbau der Seestraße bringt zahlreiche Neuerungen:

 

Schutzstreifen für Radfahrende

Zu den Umbaumaßnahmen gehören etwa eine dynamische Tempo-Reduktion zwischen 20 und 40 km/h, barrierefreie Bushaltestellen und 1,50 Meter breite Schutzstreifen für Radfahrende.

 

Neue Beläge

Ein heller Granitbordstein und grau-beige Pflastersteine kennzeichnen künftig die Gehwege. Das gleiche Material kommt bei der Gestaltung der Mittelinseln zum Einsatz.

Für die Querung auf Höhe des neuen Seeländerplatzes wird ein Epoxidharz verwendet, der die Hauptachse für Fußgänger aus Richtung Altstadt kenntlich macht. Die Ampel auf Höhe des künftigen Seeländerplatzes entfällt.

 

Weniger Fahrzeuge

Die Stadt rechnet damit, dass sich der Verkehr auf der Seestraße um rund 4.000 bis 5.000 Fahrzeuge reduziert und damit auch das Überqueren für Fußgänger einfacher und sicherer wird.

 

Bushaltestellen

Auch die Bushaltestellen werden neu und weitgehend barrierefrei gestaltet.

Einkalkuliert sind bislang für beide Bauabschnitte rund 1,4 Millionen Euro. Für den Seeländer-Platz sind weitere 1,8 Millionen Euro finanziert.

Auf dem Seeländer-Platz wurde im Vorfeld der Platzgestaltung der Aischbach neu verlegt und sichtbar gemacht. In den offenen Bereichen gibt es treppenartige Abgänge zum Gewässer, die als Sitzgelegenheiten dienen. Die Beleuchtung mit modernen Lichtstelen erzeugt einen urbanen Platzcharakter. Geplant sind außerdem ein Wasser-Fontänenfeld und neue Bäume mit Sitzgelegenheit.

Der gesamte Platz mit Vorplatz des neuen Seeländer-Areals wird mit einem Betonpflaster in drei leicht unterschiedlichen Grau-Gelb-Tönen gepflastert.

Der Platz wird parallel zum Umbau der Seestraße neu gestaltet und soll ebenfalls im Herbst 2020 – rechtzeitig zur geplanten Eröffnung des Seeländer-Gebäudes – fertig sein.

Ja, die Altstatdt wird während der Umgestaltung der Seestraße für alle immer erreichbar sein. Die Stadtverwaltung setzt alles daran, dass die Altstadt so wenig wie möglich betroffen ist. Bei den Planungen der Bauarbeiten und Sperrungen wird berücksichtigt, dass die Altstadt für alle immer erreichbar bleibt.

Während der Seestraßen-Baumaßnahme sind etwa die Tiefgarage im Nufringer Tor und die Zufahrt zum Parkplatz Seelesplatz stets erreichbar, allerdings immer nur von einer Seite.

Die Umgestaltung der Seestraße erfolgt parallel zur Bebauung des Seeländer-Areals. Die Stadtverwaltung koordiniert die Bauarbeiten in enger Abstimmung mit der Geiger GmbH, die das Seeländer-Neubauprojekt baut, in dem Einzelhandelsgeschäfte, Wohnungen, Büros, das technische Rathaus und eine Kita unterkommen.

Die Bauarbeiten für das Seeländer-Neubauprojekt haben im September 2018 begonnen; im Herbst 2020 ist die Fertigstellung geplant. Die Eröffnung der Geschäfte ist am 19. Oktober 2020.

Ja, für die Umgestaltung der Seestraße hat die Stadtverwaltung ein Wettbewerb mit folgenden Fragestellungen ausgelobt: Wie verändern sich künftig die Seestraße und der Reinhold-Schick-Platz? Wie funktioniert die Verbindung zwischen der Altstadt und dem neu entstehenden Seeländer-Areal? Wie kommen die Fußgänger besser über die Bundesstraße, die mitten durch die Innenstadt führt?

Das Preisgericht mit dem Vorsitzenden Axel Lohrer setzte sich aus externen renommierten Fachleuten, sachkundigen Mitarbeitern der Verwaltung und Mitgliedern des Gemeinderats zusammen.

Zehn Büros haben ihre Planung abgegeben. Für die Seestraße mit ihrer unmittelbaren Umgebung waren konkrete Realisierungsvorschläge gefordert, für den Bereich Reinhold-Schick-Platz und Umgebung sollten ergänzende Ideen als Ausblick für künftige Weiterentwicklungen eingereicht werden.

Bei der Bewertung der Arbeiten durch das Preisgericht am 10.09.2019 ging der 1. Preis an das Büro Stefan Fromm Landschaftsarchitekten aus Dettenhausen in Zusammenarbeit mit Wick und Partner Architekten Stadtplaner aus Stuttgart. Der Entwurf überzeugte mit seiner Leitidee, die neue Verbindung zwischen Altstadt und Seeländer durch einen neuen Stadtbodenbelag und Trittsteine zu gestalten. Die Gliederung des Raums übernehmen Pavillons, in denen sich Cafés, Informations- und Mobilitätspukte wiederfinden können. Kernelement der Freiraumgestaltung ist neben dem einheitlichen Bodenbelag und einer lockeren Baumpflanzung der großzügige Wasserspiegel im Bereich des Seelesplatz.

Weitere ausgezeichnete Arbeiten waren:

  • 2. Preis: Holl Wieden Partnerschaft aus Würzburg zusammen mit Plankontor S1 Landschaftsarchitekten aus Stuttgart
  • 3. Preis: ARP Architekten Partnerschaft aus Stuttgart.
  • Anerkennung: Büro foundation 5+ Landschaftsarchitekten und Planer aus Kassel zusammen mit Architektur+Städtebau, Bankert, Linker & Hupfeld PartGG und Pirker + Pfeiffer ingenieure GmbH& Co KG aus Reutlingen

Radfahrer können während der Bauarbeiten immer über den Geh-/Radweg entlang des Nufringer Tors und dann weiter über Froschgasse – Badgasse fahren, ebenso in Gegenrichtung. Eine Umleitung des Radverkehrs ist insofern nicht erforderlich.

Die Tiefgarage im Nufringer Tor ist während der Seestraßen-Baumaßnahme stets erreichbar, allerdings immer nur von einer Seite. Aktuell erreicht man das Parkhaus nur vom Reinhold-Schick-Platz her.

Zum Download

1. Preis Wettbewerb Seestraße: Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen.pdf

2. Preis Wettbewerb Seestraße: Holl Wieden Partnerschaft, Würzburg & Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart.pdf

3. Preis Wettbewerb Seestraße: ARP Architekten Partnerschaft, Stuttgart.pdf

Anerkennung Wettbewerb Seestraße: foundation 5+, Kassel.pdf

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
Logo der Stadt Herrenberg
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Direkt nach oben