Ja, für die Umgestaltung der Seestraße hat die Stadtverwaltung ein Wettbewerb mit folgenden Fragestellungen ausgelobt: Wie verändern sich künftig die Seestraße und der Reinhold-Schick-Platz? Wie funktioniert die Verbindung zwischen der Altstadt und dem neu entstehenden Seeländer-Areal? Wie kommen die Fußgänger besser über die Bundesstraße, die mitten durch die Innenstadt führt?
Das Preisgericht mit dem Vorsitzenden Axel Lohrer setzte sich aus externen renommierten Fachleuten, sachkundigen Mitarbeitern der Verwaltung und Mitgliedern des Gemeinderats zusammen.
Zehn Büros haben ihre Planung abgegeben. Für die Seestraße mit ihrer unmittelbaren Umgebung waren konkrete Realisierungsvorschläge gefordert, für den Bereich Reinhold-Schick-Platz und Umgebung sollten ergänzende Ideen als Ausblick für künftige Weiterentwicklungen eingereicht werden.
Bei der Bewertung der Arbeiten durch das Preisgericht am 10.09.2019 ging der 1. Preis an das Büro Stefan Fromm Landschaftsarchitekten aus Dettenhausen in Zusammenarbeit mit Wick und Partner Architekten Stadtplaner aus Stuttgart. Der Entwurf überzeugte mit seiner Leitidee, die neue Verbindung zwischen Altstadt und Seeländer durch einen neuen Stadtbodenbelag und Trittsteine zu gestalten. Die Gliederung des Raums übernehmen Pavillons, in denen sich Cafés, Informations- und Mobilitätspukte wiederfinden können. Kernelement der Freiraumgestaltung ist neben dem einheitlichen Bodenbelag und einer lockeren Baumpflanzung der großzügige Wasserspiegel im Bereich des Seelesplatz.
Weitere ausgezeichnete Arbeiten waren:
- 2. Preis: Holl Wieden Partnerschaft aus Würzburg zusammen mit Plankontor S1 Landschaftsarchitekten aus Stuttgart
- 3. Preis: ARP Architekten Partnerschaft aus Stuttgart.
- Anerkennung: Büro foundation 5+ Landschaftsarchitekten und Planer aus Kassel zusammen mit Architektur+Städtebau, Bankert, Linker & Hupfeld PartGG und Pirker + Pfeiffer ingenieure GmbH& Co KG aus Reutlingen