• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Herrenberg
Oft gesucht

Einstellungen & Barrierefreiheit

Schrift & Bedienung

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße

Sprache

  • Text in Leichter Sprache

Barrierefreiheit

  • Erklärung zu der Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Stadtleben
    Stadtleben
    • Die Stadt
      Die Stadt
      • Stadtportrait
        Stadtportrait
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Persönlichkeiten
      • Neujahrsempfang
      • Historisches
        Historisches
        • Jubiläum Eingemeindungen 2021
        • Kunstschätze suchen Paten
        • Herrenberg im Nationalsozialismus
        • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtteile
        Stadtteile
        • Affstätt
        • Gültstein
        • Haslach
        • Kayh
        • Kuppingen
        • Mönchberg
        • Oberjesingen
      • Sehenswert
      • Partnerstädte
      • Bürgerstiftung
      • Interaktiver Stadtplan
      • So erreichen Sie uns
      • Baustellen
    • Leben
      Leben
      • Kinder
        Kinder
        • Kernzeitbetreuung
        • Ferienspaß
        • Kitas
        • Kinderspielplätze
      • Jugendliche
        Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbericht
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Bildungsplattform
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Gleichstellung
        Gleichstellung
        • Aktuelles
        • Brot und Rosen
        • Chancengleichheit
        • Familie
        • Arbeitswelt
        • Gewaltfrei leben
        • Projekte
        • Netzwerke
        • Publikationen
      • Integration
        Integration
        • Ukrainehilfe
        • Engagement für Geflüchtete
        • Schulbroschüren in 7 Sprachen
        • Family-Card
        • Interkulturelle Schreibwerkstatt
        • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Gesundheit & Soziales
        Gesundheit & Soziales
        • Family-Card
      • Vereine
        Vereine
        • Vereine A-Z
        • Vereine nach Stadtteile
        • Vereine nach Kategorien
      • Kirchen & Religion
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Grundstücks- und Wohnungsbaupolitische Strategie
        • Informationen für Bauinteressierte
        • Energetisches Bauen und Modernisieren
        • Schuppenparzellen
        • Gewerbeflächen
        • Wohnbauplätze [Kopie]
      • Nachhaltigkeit
        Nachhaltigkeit
        • Klimafahrplan
        • Klimabeirat
        • Stadtkaffee
        • Umweltbildung
        • Tipps
    • Erlebnis Herrenberg
      Erlebnis Herrenberg
      • Veranstaltungskalender
      • Herrenberg in 4 Stunden
      • Ein Tag Herrenberg
      • Tourismus & Gäste
        Tourismus & Gäste
        • Veranstaltungen
        • Übernachten
      • Staunen & Erleben
        Staunen & Erleben
        • Stadtführungen
        • Historischer Marktplatz
        • Glockenmuseum
        • Stiftskirche
        • Erlebnisraum Schlossberg - Alter Rain
        • Schönbuchturm
        • Natur erleben
      • Einkaufen & Märkte
      • Gastronomie
      • Freizeit & Sport
        Freizeit & Sport
        • Naturfreibad
        • Hallenbad
        • Wandern & Radfahren
        • Spielplätze
        • Grillplätze
        • Waldseilgarten
        • Downhill-Strecke
        • Altstadtlauf
      • Kultur
        Kultur
        • Kulturkonzeption
        • Städtische Kultureinrichtungen
        • Kulturfestival Sommerfarben
        • 500 Jahre Herrenberger Altar
        • Straßenmusikfestival
        • Galerien
        • Kirchen
        • Kino
        • Veranstaltungshallen
      • Service
        Service
        • Nette Toilette
        • Parkplätze
        • Umweltzonen
        • Aufladestationen (Bike+PKW)
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Chamäleon Spaces 2.0 in Herrenberg
      • Coronavirus: Informationen für Unternehmen
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbeflächen
      • Berufsinfomarkt Herrenberg 2022
      • Versorgung
        Versorgung
        • Breitband
        • Nachhaltige Unternehmen
      • Smart Herrenberg
    • Stadtentwicklung
      Stadtentwicklung
      • Herrenberg Süd
        Herrenberg Süd
        • Nächste Schritte
        • Planung Rahmenplan
        • Häufig gestellte Fragen
        • Downloads
      • Gutachterausschuss
        Gutachterausschuss
        • Bodenrichtwertkarten
        • Grundstuecksmarktbericht
        • Fragebogen
        • Ansprechpartner
        • Mitglieder
        • Verkehrswertgutachten
      • Stadtplanung
      • Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Innenstadtentwicklung
        Innenstadtentwicklung
        • Rahmenkonzept Altstadt
        • Areal Aischbachstraße
        • Areal Bahnhofstraße
        • BayWa-Areal
        • Nufringer Tor, 1. Änderung (Seecube)
        • Seeländer
        • Umgestaltung Seestraße
        • Fruchtkasten
      • Baulandentwicklung
      • Weitere Projekte
        Weitere Projekte
        • Mühlweg 7. Änderung Westliche Zeppelinstraße
        • Hintere Zaunäcker in Herrenberg-Affstätt
        • Schuppengebiet Brügele in Herrenberg-Oberjesingen
        • Schäferlinde, 1. Änderung, Ost
        • Gartenäcker Marktwiesen Herrenberg-Gültstein
        • Gartenäcker in Herrenberg-Gültstein
        • Gewerbegebiet Binsenkolben VI Herrenberg-Kuppingen
        • Hinter Zäunen / Gäßle in Herrenberg-Haslach
        • Krankenhaus-Areal
        • Längenholz 2. Änderung Freizeitanlage
        • Reitanlage Lettwiesenweg in Herrenberg-Affstätt
        • Weinbergäcker-Schönhut Herrenberg-Haslach
        • abgeschlossene Projekte
      • Verkehr
        Verkehr
        • STADTRADELN 2022
        • Stadtradeln 2021
        • IMEP Integrierter Mobilitätsentwicklungsplan
        • Aktuelle Projekte
        • Zu Fuß
        • Mit dem Fahrrad
        • Mit Bus und Bahn
        • Saubere Luft E-Mobilität
        • Mit Auto und Motor
      • Sanierungsgebiete
        Sanierungsgebiete
        • Stadtentwicklung III / Westliche Innenstadt
        • Sanierungsgebiet Ortskern Mönchberg
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Presse
      Aktuelles & Presse
      • Coronavirus
        Coronavirus
        • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Stadtnachrichten
        Stadtnachrichten
        • Offener Brief an die Stadtgesellschaft
      • Presseservice
        Presseservice
        • Ansprechpartner
        • Regionale Medien
        • Pressearchiv 2020
        • Pressearchiv 2019
        • Pressearchiv 2018
      • Amtsblatt
        Amtsblatt
        • Online-Ausgabe abonnieren
        • Amtsblatt-Archiv
      • Social Media
        Social Media
        • Foto-Aktion: 3 Jahre Schönbuchturm
        • Foto-Aktion #weihnachtszeitinherrenberg
        • Foto-Challenge #HerrenbergFromMyWindow
        • Netiquette
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Zensus 2022
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Online Termine buchen
      • Wir für Sie vor Ort
      • Bürgerservice
        Bürgerservice
        • Umzug
        • Pass und Ausweis
        • Kontakt und Öffnungszeiten
        • Ausländerservice
        • Todesfall
      • Dienstleistungen A-Z
      • Digitale Formulare A-Z
      • Formulare A-Z
      • Servicebüro Bauen
        Servicebüro Bauen
        • Anträge und Formulare
        • Bauantrag
        • Aufteilung
        • Baulast
        • Bebauungsplan
        • Erneuerbare Energien
        • Denkmalschutz
        • Fördermittel
        • Satzungen
      • Digitaler Service
        Digitaler Service
        • Webcam
        • WLAN
        • Verschenkmarkt
        • Alexa-Skill Herrenberg
      • Schadensmelder & Ideen
      • Brennholz
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Oberbürgermeister
        Oberbürgermeister
        • Erster Bürgermeister
        • Baubürgermeisterin
      • Mitarbeiter A-Z
      • Verwaltungsaufbau
      • Was können wir besser machen?
      • Stadtrecht
        Stadtrecht
        • Amtliche Bekanntmachungen
      • Vergaben & Ausschreibungen
      • Finanzen & Haushalt
      • Städtische Einrichtungen
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Über uns
      • Pädagogische Berufe
      • Technische Berufe
      • Ausbildung & Praktikum
      • Stellenangebote
    • Politik
      Politik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
        • Berichte aus dem Gemeinderat
        • Haushaltsreden
        • Gemeinderat 2014 bis 2019
      • Ortschaftsräte
      • Rats-Info-System
      • Unsere Abgeordneten
      • Politische Verbände und Engagement
  • Mitmachstadt
    Mitmachstadt
    • Projekte
      Projekte
      • Projekte in der Mitmachstadt
        Projekte in der Mitmachstadt
        • Leitbild Herrenberg 2035
          Leitbild Herrenberg 2035
          • Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            Bürgerumfrage 2021 Auswertung
            • Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021
          • Leitbild Herrenberg 2020
        • Demokratie leben!
          Demokratie leben!
          • Antirassismuswochen 2022
            Antirassismuswochen 2022
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt 2022
            • Veranstaltungen in der Antirassismus Woche 2022
          • Krisen gemeinsam gestalten
          • Antirassismuswochen 2021
            Antirassismuswochen 2021
            • Umfrage zum Thema Alltagsrassismus
            • Veranstaltungen in den Antirassismuswochen
            • Empowerment Workshop
            • Ausstellung gegen Rassismus
            • Lauf gegen Intoleranz, Lauf für Vielfalt
            • Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              Alltagsrassismus …auch bei uns?!
              • Input
          • Vereins- und Bürgergruppen Umfrage
        • Quartiersarbeit
        • Beteiligungsprojekte
      • Bebauungsplanverfahren
      • Jugendbeteiligung
    • Engagement
      Engagement
      • Herrenberg hilft Geflüchteten aus der Ukraine
      • Engagement Barcamp 2022
      • Engagement in der Mitmachstadt
      • Angebote für Engagierte
        Angebote für Engagierte
        • Mitmacher finden!
        • Räume
        • Geld & Förderung
          Geld & Förderung
          • Bürgertopf
          • Projektepool
          • Weitere Förderprogramme im Überblick
        • Weiterbildung "Jetzt HEBT'S!"
        • Ehrungen
          Ehrungen
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2019
          • Ehrungsabend und Dankeschönfest 2018
        • Tipps und Tricks im Engagement
      • Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        Klosterhof- Haus für bürgerschaftliches Engagement
        • Aktuelles im Klosterhof
        • Lenkungsteam und Hausgemeinschaft
        • "Kunst im Klosterhof"
        • Räume im Klosterhof
        • Geschichte vom Klosterhof
      • Infos für Neu-Engagierte
      • Vereins- und Engagement-Datenbank
      • Herrenberg hilft in der Corona-Pandemie
    • Beratung & Service
      Beratung & Service
      • Kontakt
      • Räume
      • Geld & Förderung
      • Weiterbildung "Jetzt HEBT´S!"
      • Ehrungen
      • Tipps und Tricks im Engagement
Bildung & Betreuung

Masterplan Schulen 2020 bis 2035

Im Projekt "Masterplan Schulen 2020 bis 2035" werden sowohl der vorhandene Sanierungsbedarf der Herrenberger Schulen erhoben als auch Schulentwicklungspläne erarbeitet. Dabei geht es um die Gebäude aus bautechnischer Sicht, aber auch darum gemeinsam mit den Schulen mögliche pädagogische Neuausrichtungen der Schulen und damit verbundene Weiterentwicklungen der Schulgebäude zu identifizieren. Die Beteiligung von Eltern, Schülern und Lehrern wurde über die Schulen organisiert.

 

Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule
Vogt-Hess-Gemeinschaftsschule
Grundschule Affstätt
Grundschule Gültstein
Grundschule Haslach
Grundschule Kayh
Grundschule Kuppingen
Schickhardt-Gymnasium
Grundschule Mönchberg
Grundschule Oberjesingen
Andrae-Gymnasium
Nachbarschafts-Hauptschule Kuppingen
Jerg-Ratgeb-Realschule
Theodor-Schütz-Realschule
Albert-Schweizer-Schule

Meilensteine

Vorbereitung mit Schulleitungen & auf dem Jugendforum
Gemeinderat beschließt Drucksache "Masterplan Schule 2020-2030" - Grundsatzbeschluss zur Vorgehensweise
Schulen erstellen Schulentwicklungsplan
Gebäudemanagement erhebt Gebäudedaten und Sanierungsbedarf
Erstellung eines Gesamtvorschlags aus Gebäudedaten & Schulentwicklungsplänen
Einbringung des Entwurfs im Gemeinderat (nichtöffentlich)
Vorstellung des Gesamtvorschlags im Schulbeirat und bei den Ortschaftsräten
Beratungstermine der Schulcluster vor Ort
Beratung des Entwurfs in den Ortschaftsräten
Schülergipfel zum Masterplan Schulen
Klausurtagung des Gemeinderates
Vergabe Machbarkeitsstudien
Gemeinderat beschließt weitere Vorgehensweise
Auftaktsitzung Begleitgremium
Tagungen des Begleitgremiums
Gemeinderat stimmt Richtungsentscheidungen aus dem Begleitgremium zu, Vergabe weiterer Machbarkeitsstudien
November 2021
Sitzung Schulbeirat mit Informationen über die Status der Machbarkeitsstudien
Vorstellung Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen Grundschule Kayh/Mönchberg
Sitzung Begleitgremium, zu einer Bewertungsmatrix
Gemeinderatsbeschluss zu einer Bewertungsmatrix von weiteren Schulbauprojekten
Mai 2022
Juni 2022
Befüllen der Bewertungsmatrix durch die Verwaltung

Vorbereitung mit Schulleitungen & auf dem Jugendforum

In verschiedenen Schulleiter-Gremien wurde das Projekt "Masterplan Schule 2020-2030" vorberaten. Außerdem wurde das Projekt mit Jugendlichen auf dem Jugendforum am 27.02.2019 diskutiert.

Gemeinderat beschließt Drucksache "Masterplan Schule 2020-2030" - Grundsatzbeschluss zur Vorgehensweise

Mit dem Beschluss zur Drucksache erteilt der Gemeinderat den offiziellen Auftrag an das Gebäudemanagement und das Amt für Schule, Sport, Jugend und Soziales (damals: Amt für Familie, Bildung und Soziales) das Projekt umzusetzen. Die Drucksache inkl. Anlagen finden Sie zum Runterladen auf der Seite.

Schulen erstellen Schulentwicklungsplan

Mit Hilfe einem Fragen-Katalog haben die Schulen selbstständig den pädagogischen Entwicklungsbedarf und die Entwicklungsperspektive 2020-2030 erhoben.

Neben Fragen für die gesamte Schule gab es auch Fragen, um den Entwicklungsbedarf aus Sicht von Lehrer-, und Schülerschaft sowie der Eltern zu erheben. Die genauen Fragen stehen in Anlage 3 zur Drucksache auf dieser Seite

Gebäudemanagement erhebt Gebäudedaten und Sanierungsbedarf

Bei der Erhebung der Gebäudedaten ging es zum Beispiel um Fragen wie:

  • In welchem Zustand sind die Gebäude aktuell?
  • Wie steht es um die Einhaltung von neuen Richtlinien im Bereich Sicherheit, Brandschutz, Unfallverhütung und Barrierefreiheit?
  • Gibt es die Möglichkeit das Gebäude zu erweitern?
  • Wie ist der Zustand von Heizung, Sanitär und Lüftung?

Erstellung eines Gesamtvorschlags aus Gebäudedaten & Schulentwicklungsplänen

In dieser Phase ging es darum, die verschiedenen Anforderungen an die Schulgebäude zusammenzudenken. Dabei spielten drei Themenfelder eine Rolle: Gebäude aus bautechnischer Sicht, Gebäude hinsichtlicher ihrer zukünftigen Nutzung "Pädagogik + Raum" sowie Finanzierungsmittel.

Ergebnis war ein Vorschlag pro Schulgebäude und ein Vorschlag für die gesamte Schullandschaft (insbesondere im Bezug auf Ganztagesbetreuung + Inklusion).

Einbringung des Entwurfs im Gemeinderat (nichtöffentlich)

Dem Gemeinderat wurde der Entwurf des Masterplans Schulen vorgestellt.

Vorstellung des Gesamtvorschlags im Schulbeirat und bei den Ortschaftsräten

Dem Schulbeirat und den Ortschaftsräten wurde der Entwurf des Masterplans Schulen vorgestellt.

Beratungstermine der Schulcluster vor Ort

Änderungsvorschläge und Anregungen von Seiten der Schulen und ihrer Schulfamilien wurden eingeholt.

Beratung des Entwurfs in den Ortschaftsräten

Neben vielen Anregungen wurden folgende, zusätzliche Prüfaufträge eingebracht:

  • Bau einer gemeinsamen Grundschule Kayh und Mönchberg am Standort Grafenberghalle
  • Ausbau der Grundschule Affstätt in eine 2-Zügigkeit
  • Ausbau eines Ganztagesangebots in der Grundschule Oberjesingen unter Einbezihung des Foyers und der Küche der benachbarten Wasenäckerhalle

Klausurtagung des Gemeinderates

Mit den Anregungen der Schulen und den Prüfaufträgen der Ortschaftsräte hat sich der Gemeinderat in der Klausurtagung am 10.03.2020 beschäftigt. In der nichtöffentlichen Tagung hatten die Schulleitungen bzw. die Ortsvorsteher in einem Kurzvortrag die Möglichkeit, den Entwurf des Masterplans Schulen zu kommentieren und Rückmeldung sowie zusätzliche Prüfaufträge der Schulen und Ortschaftsräte zum Entwurf des Masterplans vorzutragen. Im Anschluss hatte der Gemeinderat die Möglichkeit, die zusätzlich eingegangenen Prüfaufträge durch Bepunktung zu gewichten.

Folgende Prüfaufträge bekamen hierbei die höchste Gewichtung:

  • Gemeinsame Grundschule Kayh und Mönchberg am Standort Grafenberghalle
  • Ausbau der Grundschule Affstätt in eine 2-Zügigkeit
  • Ausbau eines Ganztagesangebots in der Grundschule Oberjesingen unter Einbeziehung des Foyers und der Küche der benachbarten Wasenäckerhalle
  • Erweiterung Raumprogramm Albert-Schweitzer- Schule

Entscheidungsgrundlagen zu einzelnen Themen, die die Gesamtschullandschaft betreffen und wichtige Zielrichtungen vorgeben, konnten in der Klausurtagung nicht wie geplant diskutiert und erarbeitet werden. Aufgrund von Rückmeldungen im Nachgang zur Klausurtagung wurde erkennbar, dass die geplante Zeitschiene für die Komplexität des Themas nicht ausreichend genug ist und einer Anpassung bedarf.

Schülergipfel zum Masterplan Schulen

Was ist aus den Ideen geworden, die Schülerinnen und Schüler zum Masterplan Schulen beim letzten Jugendforum und bei verschiedenen Schulkonferenzen eingebracht haben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Schülergipfels am 20. Februar, zu dem der Stadtjugendring eingeladen hatte.

Pressemitteilung zum Schülergipfel

Gemeinderat beschließt weitere Vorgehensweise

Nachdem Entscheidungsgrundlagen zu einzelnen Themen, die die Gesamtschullandschaft betreffen und wichtige Zielrichtungen vorgeben, in der Klausurtagung des Gemeinderats am 10.03.2020 nicht wie geplant diskutiert und erarbeitet werden konnten, hat die Verwaltung dem Gemeinderat folgende weitere Vorgehensweise beim Masterplan Schulen vorgeschlagen, die auch beschlossen wurde:

  1. Um für jede Schule die maßgeblichen Entscheidungen in der 10-jährigen Laufzeit des Masterplan Schulen vorbereiten bzw. treffen zu können, ist die Erstellung folgender Entscheidungsgrundlagen erforderlich:
    • Schulraumschaffung/ Schülerlenkung
    • Ganztagesbetreuung
    • Inklusion
    • Schwerpunkte/ Gewichtung der Themenbereiche
    • Finanzierungsstrategie (2-Gleisigkeit)
  2. Einrichtung eines Begleitgremiums zur Diskussion dieser Entscheidungsgrundlagen
  3. Vorlage der unter erstens genannten fünf Entscheidungsgrundlagen für eine erste Richtungsfestlegung zum Beschluss.
  4. Zusammenfassung der Entscheidungsgrundlagen und Erstellung der Fahrpläne pro Schule unter Berücksichtigung der Richtungsfestlegung und der Ergebnisse der beauftragten Machbarkeitsstudien. Dies bildet die Strategie zum Masterplan Schulen für die nächsten 10 Jahre bzgl. dem Umgang mit den bestehenden Gebäuden und damit den Gesamtbeschluss des Masterplans Schulen.
  5. Beschlussvorlage Masterplan Schulen 2020-2030 - Strategie für die nächsten 10 Jahre bzgl. dem Umgang mit den bestehenden Gebäuden

Der Gemeinderat hat auch beschlossen, die in der Klausurtagung vom 10.03.2020 bepunkteten zusätzlichen Machbarkeitsstudien in Auftrag zu geben. Die Ergebnisse sollen bis zum 1. Quartal 2021 vorliegen.

Vergabe Machbarkeitsstudien

Folgende Vergaben wurden durch den Gemeinderat beschlossen (Diese Machbarkeitsstudien waren schon bei der Einbringung des Masterplans vorgesehen):

  • Schulzentrum Längenholz (Schickhardt Gymnasium, Theodor-Schüz-Realschule, Pfalzgraf-Rudolf-Schule): Prüfung von Erweiterungsmöglichkeiten aufgrund von steigenden Schülerzahlen in den kommenden Jahren
  • Albert-Schweitzer-Schule: Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Gebäudesanierung und Prüfung von Erweiterungsmöglichkeiten aufgrund von steigenden Schülerzahlen in den kommenden Jahren
  • Grundschule Kuppingen: Prüfung der Machbarkeit eines Umzugs in das benachbarte Schulgebäude der ehemaligen Nachbarschaftshauptschule Kuppingen unter Einbeziehung der Untersuchung eines Ganztagesangebots für den Cluster Herrenberg-Nord

Die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen sollen bis zum Ende des Jahres 2020 vorliegen.

Gemeinderat stimmt Richtungsentscheidungen aus dem Begleitgremium zu, Vergabe weiterer Machbarkeitsstudien

Der Gemeinderat stimmte den vom Begleitgremium vorgeschlagenen Richtungsentscheidungen zu. 
Des Weiteren wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Aufgabenstellungen der bestehenden Machbarkeitsstudien, aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse mit LernLandschaft im Rahmen der Machbarkeitsstudie Schulzentrum Längenholz, zu präzisieren. Dies betrifft alle Machbarkeitsstudien, die noch nicht abgeschlossen sind und in denen Betreuungsräumlichkeiten eine zentrale Rolle spielen:
- Gemeinsame Grundschule Kayh/ Mönchberg am Standort Grafenberghalle
- Schulzentrum Kuppingen
- Albert- Schweitzer- Schule Phase 2 (Entwicklung des Raumprogramms)

Auftaktsitzung Begleitgremium

Das Begleitgremium setzt sich aus den 8 Fraktionsmitgliedern im Schulbeirat, 4 Vertreterinnen und Vertretern der Schulen und 4 Mitgliedern der Projektgruppe Masterplan der Verwaltung zusammen.

Ziel ist es, Raum zu schaffen für notwendige inhaltliche Diskussionen zu den Entscheidungsgrundlagen und weiteren Themen, die die Gesamtschullandschaft betreffen. Sie geben damit wichtige Zielrichtungen vor.

Bei der Auftaktsitzung wurden weitere Termine vereinbart. Der Inhalt und die Organisation der Sitzungen werden erarbeitet.

Tagungen des Begleitgremiums

Im Zeitraum September 2020 bis Februar 2021 fanden fünf Termine statt. Pro Entscheidungsgrundlage gab es einen Termin. Erstellt wurden in diesem Rahmen Vorschläge für die Richtungsentscheidungen zu den Themen Lenkung Schülerströme, Ganztagesangebote in den Stadtteilgrundschulen, Inklusion, Sanierung und Finanzierungsstrategie. Im Anschluss wurden Synergien identifiert.

Vorstellung Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen Grundschule Kayh/Mönchberg

Die Vorstellung der Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen Grundschule Kayh/Mönchberg am Standort Grafenberghalle erfolgte in einer gemeinsamen Sitzung der Ortschaftsräte Kayh/Mönchberg.

Sitzung Begleitgremium, zu einer Bewertungsmatrix

Die Bewertungsmatrix dient der Priorisierung von Schulbauprojekten und der Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise.

In Herrenberg und seinen sieben Stadtteilen gibt es insgesamt 15 Schulgebäude. Von der Grundschule über die Gemeinschaftsschule, Realschulen und Gymnasien bis zum sonderpädagogischen Bildungs- und Betreuungszentrum ist dabei jeder Schultyp vertreten. Diese Gebäude konstant zu unterhalten, zu pflegen und zu modernisieren ist eine große kommunale Aufgabe. Nur mit Instandsetzungen und Reparaturen lassen sich die künftigen räumlichen und pädagogischen Entwicklungen jedoch nicht verwirklichen. Daher muss neben dem Gebäudezustand auch die Schulentwicklung unter Berücksichtigung der finanziellen Mittel betrachtet werden. Und selbstverständlich konnten in der Mitmachstadt Herrenberg auch die Schulen selbst ihre Vorstellung für die künftige Entwicklung einbringen. All das vereint der Masterplan Schulen, mit dem sich seit Sommer 2018 ein ämterübergreifendes Projektteam beschäftigt. Es besteht aus Mitarbeitenden des Amts für Schule. Sport, Jugend und Soziales, des Gebäudemanagements, der Stadtkämmerei, des Team Beteiligung und Engagement, und der Stabsstelle Steuerung und Kommunikation.

Kontakt

Herr Johannes Roller

Alle Anregungen, Ideen und Bedarfe melden Sie bitte in Ihrer Schule

Amt für Schule, Sport, Jugend und Soziales

Telefon: 07032-924 229

j.roller@herrenberg.de

Häufige Fragen

Der Masterplan Schulen betrachtet die fünf Aspekte Entwicklung der Schülerzahlen, Sanierungsbedarf der Schulgebäude, die pädagogische Entwicklung, die Entwicklung der Ganztagesangebote in den Stadtteilen und die Inklusion. Ziel des Masterplans ist es, diese Aspekte im gesamten zu betrachten und in einem Plan zu bündeln, der dann den roten Faden in der Schulentwicklung Herrenbergs in den nächsten 10 Jahren abbildet.

Für die Prognose der Schülerzahlen wurden die Schulstatistiken der letzten Jahre so wie die Zahlen aus der vom Gemeinderat im Jahr 2017 beschlossenen, wohnbaupolitischen Strategie verwendet. Die Zahlen aus der wohnbaupolitischen Strategie waren auch Basis für die Kita-Bedarfsplanungen der letzten Jahre.
Die Ermittlung der Schülerzahlen erfolgte auf Basis der aktuellen Schülerinnen- und Schülerzahlen sowie der Tendenzen der vom Gemeinderat im April 2022 beschlossenen Evaluation der grundstücks- und wohnungsbaupolitischen Strategie.

Die Kindergartenzahlen geben jedoch keine Rückschlüsse auf auswärtige Schülerinnen und Schüler und können auch keine Basis für eine Prognose bis ins Jahr 2030 bieten.

Bei den Schülerzahlenprognosen gibt es noch Puffer. Um die Zahl der erforderlichen Schulräume ermitteln zu können, wenden wir den momentan geltenden Klassenteiler an. Bei manchen Schulen steigen zwar die Schülerzahlen, jedoch hat dies keine Auswirkungen auf die Zahl der benötigten Klassenzimmer, da es noch freie Plätze in den jeweiligen Klassen gibt. 

Die Schule entscheidet aktuell noch selbst, ob sie sich zu einer Ganztagesschule weiterentwickeln möchte. Hierfür müssen die Voraussetzungen nach dem Schulgesetz Baden-Württemberg vorliegen, und es ist ein pädagogisches Konzept erforderlich. Liegt beides vor, bedarf es der Zustimmung des Gemeinderats, bevor ein Antrag beim Land (Regierungspräsidium Stuttgart) gestellt werden.

Wenn eine Schule zur Ganztagesschule wird, erhält sie zusätzliche Lehrerstunden zu Abdeckung des Unterrichts bzw. des Ganztagesangebots am Nachmittag, Alternativ erhält die Schule Gelder, mit denen sie das Ganztagesangebot selbst organisieren kann, z.B. durch Kooperationen mit Vereinen (sog. Monetisierung). Bei den Ganztagesschulen wird zwischen der gebundenen (verpflichtenden) Ganztageschule und der offenen (nicht verpflichtenden) Ganztagesschule unterschieden.

In einer Ganztagesbetreuung organisiert die Stadt Herrenberg als Freiwilligkeitsleitung eine Betreuung über Schulzeit hinaus (vgl. der Kernzeitbetreuung). Diese ist gebührenpflichtig.
Momentan gibt es Ganztagesangebote in den beiden Kernstadtgrundschulen. Der Gemeinderat hat in einer Richtungsentscheidung im Jul 2021 beschlossen, in allen Stadtteilgrundschulen ein Ganztagesbetreuungsangebot zu schaffen und einen Stufenplan zu entwickeln, wonach alle Schulen nach und nach umgebaut werden. Dabei soll die Vision weiterverfolgt werden, alle Grundschulen in Ganztagesschulen in gebundener Form umzuwandeln.

Es gibt aktuell noch keinen Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung. Ab August 2026 sollen nach dem Ganztagsförderungsgesetz vom 12.10.2021 alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, damit ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung hat. Die Stadt Herrenberg ist somit rechtlich verpflichtet, Kapazitäten für die Ganztagesbetreuung entsprechend bereitzustellen.

In die weiterführenden Schulen in Herrenberg gehen auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Gemeinden u.a. aus Nufringen, Gärtringen,  Deckenpfronn, Jettingen, Gäufelden, Bondorf und Ammerbuch.

Herrenberg erhält für alle Schulkinder in den weiterführenden Schulen (auch für auswärtige) Sachkostenbeiträge des Landes.

Auf freiwilliger Basis bezahlen die meisten, umliegenden Gemeinden 20 Euro/Jahr/Schüler/in für Angebote der Ganztageschulen.

Bei dem Themenspeicher handelt es sich um von den Schulen notierte Themen, die sich außerhalb des Projektauftrags des Masterplans Schulen 2020–2030 befanden. Diese wurden dokumentiert und thematisch sortiert und in sogenannten Themenspeichern festgehalten.

Diese wurden entweder an entsprechende Stellen weitergeleitet oder werden für spätere Planungen aufgehoben.

Für die Finanzierung sind zwei Bereiche zu betrachten. Zum einen den Ergebnishaushalt, über den alle Instandsetzungsmaßnahmen und ein Teil der Sanierungsmaßnahmen abgedeckt wird und zum anderen den Finanzhaushalt, der ebenfalls einen Teil der Sanierungsmaßnahmen und die großen Projekte abdeckt. Zur Umsetzung des Masterplans Schulen erfolgt daher ab dem Haushaltsjahr 2023 eine Anhebung der finanziellen Mittel für Sanierungen und Instandsetzungen im Ergebnishaushalt.

Alle größeren investiven Einzelmaßnahmen werden auch zukünftig im Finanzhaushalt separat dargestellt und müssen auch weiterhin einzeln vom Gemeinderat beschlossen werden. Ein wichtiger Baustein ist die Generierung der Fördermittel.

Welche finanziellen Spielräume für die Stadt machbar sind, wird laufend erarbeitet.

In einem ersten Schritt wurden ab 2023 die jährlichen Mittel für die Sanierung und Instandsetzung der Schulgebäude im Haushalt erhöht.

Eine weitergehende, langfristige Planung zur Finanzierung kann es nicht geben, da sich die finanziellen Rahmenbedingungen des städtischen Haushalts stetig ändern.

Somit bleibt für die zukünftige Umsetzung des Masterplans die Gewichtung innerhalb der gesamten kommunalen Aufgabe entscheidend.

Dazu gehört auch, wieviel das Thema Schule jedem einzelnen wert ist (Erhöhung von Gebühren und Steuern), oder auf welche anderen Leistungen der Stadt verzichtet wird.

Ein weiterer zentraler Baustein ist die Förderung durch das Land oder den Bund. Denn alleine durch den städtischen Haushalt ohne Förderungen ist der Masterplan nicht finanzierbar.

Es wurden Machbarkeitsstudien zu einer gemeinsamen Grundschule Kayh/Mönchberg, zur Sanierung und Erweiterung der Albert-Schweitzer-SBBZ, zu einer Erweiterung der Schulen im Schulzentrum Längenholz um jeweils einen Zug und zur Klärung der künftigen räumlichen Unterbringung der Karl-Kühnle-Grundschule Kuppingen im bestehenden Grundschulgebäude oder alternativ in der benachbarten, nicht mehr als Schulgebäude genutzten ehemaligen Nachbarschaftshauptschule in Auftrag gegeben.

Durch Corona und die damit entfallenden Möglichkeiten zur Durchführung von Workshops hat sich die Erstellung der Machbarkeitsstudien deutlich verzögert. Die in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudien sollen Mitte 2022 vorliegen und dann auch dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben werden.

Die Dauer einer Phase hängt im Endeffekt von der geplanten Finanzierungsstrategie ab. Diese stellen eine Gliederung eines möglichen zeitlichen Ablaufs dar. Große Maßnahmen gehen über mehrere Phasen und sind weitestgehend unabhängig von anderen Maßnahmen.

Schülerströme werden in andere Schulen gelenkt, wenn die Aufnahmekapazität der 5. Klassen in einer Realschule oder einem Gymnasium erschöpft sind. Eine Lenkung der Schulströme erfolgt in Absprache mit dem Schulamt bzw. dem Regierungspräsidium Stuttgart. Eine Änderung der Profile ist nicht vorgesehen.

Die momentanen Aufnahmekapazitäten sind durch perspektivisch ggf. notwendige Schülerstromlenkungen nicht betroffen und werden nicht verringert.

Der Gemeinderat hat im Juli 2021 eine Grundsatzentscheidung zur Lenkung von Schülerströmen in das Schulzentrum Längenholz getroffen. In der Folge werden die erforderlichen Schulraumkapazitäten in Schulzentrum Längenholz geschaffen. Daher wurde auch eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um dazu klären, wie die dortigen Schulen und jeweils einen Zug erweitert werden können.

Die Sanierungskategorien wurden auf Grundlage von Fachliteratur und Erfahrungswerten gebildet.

Alle betroffenen Akteure wurden im Zuge der Entwicklung des Masterplan Schulen beteiligt. Die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer nach der Einbringung des Masterplans Schulen im Dezember 2019/Januar 2020 wurde über die Schulen organisiert. Des Weiteren wurden Veranstaltungen des Stadtjugendrings gemeinsam mit der Verwaltung der Stadt durchgeführt um eine direkte Jugendbeteiligung zu erreichen. Aufgrund des Beschluss des Gemeinderats vom 04.05.2020 wurde ein Begleitgremium mit Vertreter/innen der Schulleitungen und des Gesamtelternbeirats, einem Inklusionsberater, und dem Projektteam der Verwaltung ins Leben gerufen.

Neue Anregungen, Ideen und Bedarfe melden Sie bitte in direkt der betroffenen Schule. Sofern es sich um übergeordnete Themen bzw. Themen die die gesamte Schullandschaft betrifft handelt, wenden Sie sich gerne an Frau Gsell, Amt für Schule, Sport, Jugend und Soziales (d.gsell@herrenberg.de bzw. 07032 924 155). 

Vor der Beschlussfassung des finalen Masterplans Schulen ist eine weitere Beteiligung der Schulen vorgesehen.

Im Masterplan Schulen sind keine „nice-to-have“ Maßnahmen enthalten.

Ziel ist es, dass über die Gesamtschullandschaft betrachtet (unabhängig von Clustern und Kernstadt) ein Teilbereich der Inklusion, d.h. die Rollstuhlgerechtigkeit pro Schulart mindestens einmal vollumfänglich angeboten werden kann. Dies hat der Gemeinderat in einer Richtungsentscheidung zur Inklusion im Juli 2021 auch so beschlossen. Neubauten werden entsprechend den baurechtlichen Vorgaben barrierefrei erstellt.

Räumliche Bedürfnisse für Schüler mit besonderem Förderbedarf in Form von Differenzierungsräumen etc. werden pro Schule betrachtet und wenn möglich in geplanten Maßnahmen berücksichtigt.

Aufgrund der Komplexität des Masterplans und aufgrund von damit verbundenen  Änderungen in der Vorgehensweise und immer wieder neu gewonnenen Erkenntnissen im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Begleitgremium und aufgrund erster Ergebnisse der Machbarkeitsstudien verlängert sich die Zeitschiene für den Masterplan Schulen.

Derzeit ist der Beschluss des Masterplans bis Ende 2022 vorgesehen.

Innerhalb des Zeitraums bis zum Beschluss des Masterplans werden nach wie vor laufende Maßnahmen und Projekte weiterbewegt, z.B. die in Auftrag gegeben Machbarkeitsstudien, das Betreuungsgebäude Vogt-Heß-Schule, der NWT-Bereich des Andreae-Gymnasiums mit dem Nachgang der Preisgerichtssitzung, die Schulküche der Jerg-Ratgeb-Realschule sowie der Neubau der Grundschule Haslach. Für erste Maßnahmen aus dem Masterplan Schulen plant die Verwaltung die Aufnahme einer Planungsrate in den Haushalt 2023.

Die Erarbeitung des Masterplans Schulen zeigte sich als eine hochkomplexe Aufgabe, die wesentlich mehr Zeit in Anspruch nahm als geplant. Themen, die den Masterplan Schulen und somit die Gesamtschullandschaft betreffen, wurden kontrovers auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Gremien diskutiert. Einige Zeit in Anspruch genommen hat die Erarbeitung von Richtungsentscheidungen zu den Themen Lenkung Schülerströme Ganztagesangebote in den Stadtteilgrundschulen, Inklusion, Schwerpunkte Sanierung und Finanzierungsstrategie, für die der Gemeinderat ein Begleitgremium einberufen hat. Hinzu kamen Erkenntnisgewinne aus den Machbarkeitsstudien - deren Erstellung ebenfalls mehr Zeit in Anspruch genommen hat - sowie gesetzliche Änderungen wie das Ganztagsförderungsgesetz vom 12.10.2021, die agiles Handeln erforderten. Aufgrund der genannten Gründe wurde zu bestimmten Zeitpunkten erkennbar, dass die geplante Zeitschiene für die Komplexität des Themas nicht ausreichend genug ist und einer Anpassung bedarf. Die Verwaltung hat daraufhin die weitere Vorgehensweise und die Zeitschiene angepasst. 

Zum Download

Entwurf_Masterplan Schulen_Gesamtdokument, Stand November 2019.pdf

Albert-Schweitzer-Schule.pdf

Andreae-Gymnasium.pdf

Grundschule Affstätt.pdf

Grundschule Gültstein.pdf

Grundschule Haslach.pdf

Grundschule Kayh.pdf

Grundschule Kuppingen.pdf

Grundschule Mönchberg.pdf

Grundschule Oberjesingen.pdf

Jerg-Ratgeb-Realschule.pdf

Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule.pdf

Schickhardt-Gymnasium.pdf

Theodor-Schüz-Realschule.pdf

Vogt-Heß-Grund- und Gemeinschaftsschule.pdf

Drucksache 2019-035.pdf

Vorstellung Entwurf Masterplan erweiterter Schulbeirat, Stand November 2019.pdf

DS 2020-106 MPS Zustimmung zusätzliche Prüfauftrage, Einrichtung BGG.pdf

Anlage 1 zur DS 2020-106 Auswertung Klausurtagung.pdf

Anlage 2 zur Ds 2020-116 Aufgabenstellung gem GS Kayh_Mönchberg.pdf

Anlage 3 zur Ds 2020-106 Ausgabenstellung Ausbau GS Affstätt.pdf

Anlage 4 zur DS 2020-106 MKBS Interim GS Affstätt.pdf

Anlage 5 zur Ds 2020-106 Begehung Foyer Wasenäckerhalle.pdf

Anlage 6 zur Ds 2020-106 BGG Grafik.pdf

  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Instagram
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Facebook
  • Stadtverwaltung Herrenberg auf Youtube

Stadt Herrenberg
Team Beteiligung und Engagement

  • Offenes Bürgerhaus Klosterhof
  • Bronngasse 13
  • 71083 Herrenberg
  • Telefon: 07032 2018971
  • be@herrenberg.de
  • sichere Kommunikation
Logo der Stadt Herrenberg
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom
Direkt nach oben