In der Herrenberger Altstadt finden sich historische Gebäude, mittelalterliche Gässchen und malerische Staffeln sowie individuelle Läden und gemütliche Restaurants.
mehr erfahren
mehr erfahren
Ausflugsziele in und um Herrenberg
alle anzeigen
Glockenmuseum
im Turm der Stiftskirche Herrenberg
Kirchgasse 7
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Telefon:
07032 924-320
E-Mail:
Der Turm der Stiftskirche beherbergt das in seiner Art in Europa einmalige Glockenmuseum. In seiner großen Glockenstube hängen über 30 läutbare Glocken. Die Glockensammlung umfasst Glocken aus neun Jahrhunderten, darunter befinden sich neben dem alten Herrenberger Geläut auch Glocken aus vielen deutschsprachigen Gebieten.
Eine Besonderheit und so nur in Herrenberg zu hören, sind die immer an den ersten Samstagen eines Monats um 17 Uhr stattfindenden Glockenkonzerte, die regelmäßig viele interessierte Zuhörer anziehen.
Zu bestimmten Zeiten sind auch die Melodien des Herrenberger Carillons zu hören: werktags vor dem liturgischen Geläut um 8 Uhr, 12Uhr und 18 Uhr sowie um 10 Uhr, 16 Uhr und 21 Uhr erklingt das 50-stimmige Carillon mit seinem großen Tonumfang von b1 bis c6. Darüber hinaus finden zu bestimmten Zeiten Carillonkonzerte mit internationalen Carillonneuren statt.
Glockenkonzerte am Samstag
Eine Besonderheit und so nur in Herrenberg zu hören, sind die immer an den ersten Samstagen eines Monats um 17 Uhr stattfindenden Glockenkonzerte, die regelmäßig viele interessierte Zuhörer anziehen.
Carillon-Melodien
Zu bestimmten Zeiten sind auch die Melodien des Herrenberger Carillons zu hören: werktags vor dem liturgischen Geläut um 8 Uhr, 12Uhr und 18 Uhr sowie um 10 Uhr, 16 Uhr und 21 Uhr erklingt das 50-stimmige Carillon mit seinem großen Tonumfang von b1 bis c6. Darüber hinaus finden zu bestimmten Zeiten Carillonkonzerte mit internationalen Carillonneuren statt.
Naturfreibad Herrenberg
Längenholz 3-4
71083 Herrenberg
71083 Herrenberg
Naturfreundehaus Herrenberg
Treffpunkt für Wanderer von nah und fern
Hildrizhauser Straße 103
71083 Herrenberg
71083 Herrenberg
Als idealer Treffpunkt für Wanderer aus nah und fern ist das Naturfreundehaus weithin bekannt. Die große Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein.
Das Naturfreundehaus liegt am Rande des Naturparkes Schönbuch, rund drei Kilometer von Herrenberg entfernt.
Das Naturfreundehaus liegt am Rande des Naturparkes Schönbuch, rund drei Kilometer von Herrenberg entfernt.
Schönbuchturm
auf dem Stellberg im Schönbuch bei Herrenberg
Hildrizhauser Straße
71083 Herrenberg
71083 Herrenberg
Ein neuer Blickfang ist auf dem Herrenberger Stellberg entstanden: der 35 Meter hohe Schönbuchturm.
Mit einer Konstruktion aus heimischem Lärchenholz und gespannten Stahlseilen integriert sich der Turm optimal in die natürliche Umgebung im Schönbuch. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 35 Meter Höhe. Von den drei Plattformen genießen die Besuchenden einen fantastischen Blick über den Schönbuch, ins Heckengäu und den Schwarzwald, bis hin zur Schwäbischen Alb.
Der acht Kilometer lange Rundwanderweg zum Schönbuchturm offeriert jede Menge schöne Aussichten in die Umgebung. Er beginnt am Herrenberger Bahnhof und führt über den Jerg Ratgeb Skulpturenpfad auf den Marktplatz und von dort auf den Schlossberg.
mehr erfahren
Mit einer Konstruktion aus heimischem Lärchenholz und gespannten Stahlseilen integriert sich der Turm optimal in die natürliche Umgebung im Schönbuch. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 35 Meter Höhe. Von den drei Plattformen genießen die Besuchenden einen fantastischen Blick über den Schönbuch, ins Heckengäu und den Schwarzwald, bis hin zur Schwäbischen Alb.
Turm-Tour: Von Herrenberg zum Schönbuchturm
Der acht Kilometer lange Rundwanderweg zum Schönbuchturm offeriert jede Menge schöne Aussichten in die Umgebung. Er beginnt am Herrenberger Bahnhof und führt über den Jerg Ratgeb Skulpturenpfad auf den Marktplatz und von dort auf den Schlossberg.
mehr erfahren
Stellwerk S
Modellbahn Wunderwerk Stuttgart in Miniatur
Nagolder Straße 14
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Stellwerk S zeigt die einzigartige Modellanlage des Wolfgang Frey erstmals in der Öffentlichkeit. Die Modellanlage bildet Stuttgarts Bahnhöfe in noch nie da gewesener Originaltreue ab inklusive Modellbauten in detailgetreuem Eigenbau mit Polystyrol, Plexiglas, d-c-fix, Trinkhalme, Verpackungen und mehr.
Stiftskirche
Kirchgasse 7
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Telefon:
07032 9597422
Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Herrenbergs: „Die Glucke vom Gäu“ entstand in zwei Bauabschnitten, deren Abschlüsse durch die Weihedaten 1293 und 1328 bezeichnet sind. Eine umfassende Renovierung und die Einwölbung des Kirchenschiffs wurden 1493 beendet.
Die Stiftskirche ist die erste gotische Hallenkirche Württembergs. 1749 wurden die beiden gotischen Türme abgebrochen und durch die barocke Zwiebelhaube ersetzt.
Der Schlossberg, also der Berg auf dem die Kirche steht, ist nicht stabil und rutscht: Jährlich wandert der Untergrund und mit ihm die Kirche um einen Millimeter auf die Altstadt zu. Zwischen 1971 und 1982 musste die Stiftskirche deshalb aufwändig renoviert werden, seit 1982 steht sie ihren Besuchern wieder zur Verfügung. Sie beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die 1504 von Meister Hanselmann geschaffene Steinkanzel, den Taufstein von 1472 und das Chorgestühl von 1517, mit Schnitzereien aus der Werkstatt des Christoph von Urach, geschreinert von Heinrich Schickhardt, dem Großvater des bekannten Landesbaumeisters Heinrich Schickhardt, einem der größten Söhne Herrenbergs. Außerdem stoßen Besucher hier auf Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. In der Westwand des Turmes befindet sich die älteste Rosette Schwabens. Der überaus bedeutsame Hochaltar von Jerg Ratgeb aus den Jahren 1519/21 steht heute in der Staatsgalerie in Stuttgart.
Die evangelische Kirchengemeine Herrenberg wird durch den Verein zur Erhaltung der Stiftskirche bei der baulichen Unterhaltung und bei notwendigen Anschaffungen zur Erhaltung und Ergänzung der historischen Einrichtung unterstützt. Der Verein ist ebenfalls Träger des Glockenmuseums
Die Stiftskirche ist die erste gotische Hallenkirche Württembergs. 1749 wurden die beiden gotischen Türme abgebrochen und durch die barocke Zwiebelhaube ersetzt.
Der Schlossberg, also der Berg auf dem die Kirche steht, ist nicht stabil und rutscht: Jährlich wandert der Untergrund und mit ihm die Kirche um einen Millimeter auf die Altstadt zu. Zwischen 1971 und 1982 musste die Stiftskirche deshalb aufwändig renoviert werden, seit 1982 steht sie ihren Besuchern wieder zur Verfügung. Sie beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die 1504 von Meister Hanselmann geschaffene Steinkanzel, den Taufstein von 1472 und das Chorgestühl von 1517, mit Schnitzereien aus der Werkstatt des Christoph von Urach, geschreinert von Heinrich Schickhardt, dem Großvater des bekannten Landesbaumeisters Heinrich Schickhardt, einem der größten Söhne Herrenbergs. Außerdem stoßen Besucher hier auf Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. In der Westwand des Turmes befindet sich die älteste Rosette Schwabens. Der überaus bedeutsame Hochaltar von Jerg Ratgeb aus den Jahren 1519/21 steht heute in der Staatsgalerie in Stuttgart.
Verein zur Erhaltung der Stiftskirche
Die evangelische Kirchengemeine Herrenberg wird durch den Verein zur Erhaltung der Stiftskirche bei der baulichen Unterhaltung und bei notwendigen Anschaffungen zur Erhaltung und Ergänzung der historischen Einrichtung unterstützt. Der Verein ist ebenfalls Träger des Glockenmuseums
Waldseilgarten Herrenberg
Kletterabenteuer in luftiger Höhe im Schönbuch über den Dächern der Stadt
Hildrizhauser Straße 103
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Schwindelfreie und Abenteuerlustige sind im Waldseilgarten beim Alten Rain genau richtig! Aus einer Höhe von 4 bis 13 Metern können die Besucherinnen und Besucher den Schönbuch aus einer ganz neuen Perspektive kennen lernen. Sieben verschiedene Parcours mit insgesamt mehr als 70 Stationen bieten Herausforderungen und Nervenkitzel für alle Altersgruppen.
Ausflugsziele in der Umgebung
alle anzeigen
ca. 1,0 ha
2020
am 06.09.2020
für Jugendliche ab 13
Baumwipfelpfad Schwarzwald
Heermannsweg 1
75323 Bad Wildbad
75323 Bad Wildbad
Telefon:
07081 9250940
Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Meter und einer Höhe bis zu 20 Meter über dem Waldboden schlängelt sich der Pfad durch Buchen, Tannen und Fichten – vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen mit Wissenswertem zur heimischen Natur- und Tierwelt. Höhepunkt ist der 40 Meter hohe, architektonisch einmalige Aussichtsturm.
Freizeitanlage Längenholz - mitmachPark mensch & natur
Spielplatz, Freizeitanlage
Längenholz
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Größe
Baujahr
Einweihung
Spielalter
Besonderheit
- 1 Fahrradservicestation
- Öffnungszeiten inkl. WLAN und einer behindertengerechten Toilette von 8:00 – 22:00 Uhr
- Bürgerprojekt Hortusgarten (grundsätzlich öffentlich zugänglich, allerdings muss man vorher den Schlüssel bei der Bürgergruppe holen)
Ist auf der Herrenberger Homepage: https://www.herrenberg.de/de/Mitmachstadt/Projekte/Projekte-A-Z/Projekt?project_id=89 - Fördergeber: Verband Region Stuttgart
Geräte/Spielmöglichkeiten
- 2 Street-workout-Geräte (Calisthenics)
- 1 Container
- 2 Balancierelemente
- 1 Aufhängmöglichkeit (2 Robinienpfosten) für Slackline
- 2 Grillstellen
- 1 Chillcontainer mit 2 Hängematten
- 1 Bouldercontainer
- 1 Kleinspielfeld mit 2 Toren und 2 Basketballkörben (Fußball, Basketball, Handball), Ballfangzaun
- Bikepark mit Pumptrack und Dirt-Anlage
- Spielplatz (Kukuk)
- Sitzsteine
- Fahrradbügel
- Geotainer
- Fallschutz (Holzhackschnitzel, Fallschutzplatten, EPDM-Belag, Rasen)
- Spielplatzschild
- 1 Landschaftspark-Stele
Zurzeit geöffnet
Montag:
08:00 - 22:00 Uhr
Dienstag:
08:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 22:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 22:00 Uhr
Samstag:
08:00 - 22:00 Uhr
Sonntag:
08:00 - 22:00 Uhr
- Öffnungszeiten inkl. WLAN und einer behindertengerechten Toilette von 8:00 – 22:00 Uhr
- Bürgerprojekt Hortusgarten (grundsätzlich öffentlich zugänglich, allerdings muss man vorher den Schlüssel bei der Bürgergruppe holen)
Ist auf der Herrenberger Homepage: https://www.herrenberg.de/de/Mitmachstadt/Projekte/Projekte-A-Z/Projekt?project_id=89
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Herzog-Jäger-Pfad
Premium Wanderweg in Waldenbuch
71111 Waldenbuch
Die Dramaturgie ortstypischer Besonderheiten, traumhafte Ausblicke und interessante Nebensächlichkeiten, an denen man normalerweise vorbeiläuft, machen ihn den Herzog-Jäger Pfad zu einem besonderen Erlebnis. Er führt auf fußgerechten Wegen, vorbei an einladenden Rastplätzen zum Bezenberg. Dieser landschaftlich äußerst reizvolle, waldbedeckte Höhenrücken zwischen Waldenbuch, Dettenhausen und Neuenhaus reicht vom Schaichtal im Süden bis zum nördlich gelegenen Aichtal. Er gehört zur Gebietskulisse eines Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzgebiets von europäischem Rang, das große Teile des Schönbuchs umfasst. Darüber hinaus finden sich Reste keltischer und römischer Besiedlung, historische Wege und Hinweise auf die Ausübung alter Waldnutzungen. Streuobstwiesen, unter Naturschutz gestellte Bachauen und Klingen, fast vergessene Hohlwege und überraschende Ausblicke am Waldrand sorgen für abwechslungsreiche Erlebnisse.
Hochwertige Rasteinrichtungen wie Traumliegen, Bankgarnituren und eine Aussichtsschaukel laden zum Verweilen ein. Auf achtzehn farbenprächtigen Tafeln erhält der Wanderer Informationen zu Natur und Geschichte des Bezenbergs. An einigen Punkten können Kinder und Erwachsene interaktiv Wissen erleben. Eine Besonderheit sind die „Sinntafeln“, die zum Nachdenken über Ziele des Lebenswegs und achtsame Wahrnehmung einladen. Ein weiteres Highlight ist der überdimensionale Bilderrahmen, dessen Nagel optisch am Himmelsgewölbe befestigt zu sein scheint.
Hochwertige Rasteinrichtungen wie Traumliegen, Bankgarnituren und eine Aussichtsschaukel laden zum Verweilen ein. Auf achtzehn farbenprächtigen Tafeln erhält der Wanderer Informationen zu Natur und Geschichte des Bezenbergs. An einigen Punkten können Kinder und Erwachsene interaktiv Wissen erleben. Eine Besonderheit sind die „Sinntafeln“, die zum Nachdenken über Ziele des Lebenswegs und achtsame Wahrnehmung einladen. Ein weiteres Highlight ist der überdimensionale Bilderrahmen, dessen Nagel optisch am Himmelsgewölbe befestigt zu sein scheint.
Kloster und Schloss Bebenhausen
Im Schloss 1
72074 Tübingen-Bebenhausen
72074 Tübingen-Bebenhausen
Telefon:
07071 71602802
Idyllisch im Schönbuch gelegen, hat sich die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen fast vollständig erhalten. Im 18. und im 19. Jahrhundert bauten die württembergischen Herrscher einen Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Hier lebte nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar.
Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
71111 Waldenbuch
Telefon:
07157 535110
Das Museum Ritter wurde für die umfangreiche Sammlung geometrisch-abstrakter Kunst von Marli Hoppe-Ritter, der Miteigentümerin der Firma Ritter Sport, gegründet und im September 2005 eröffnet. Mit jährlich drei bis vier Ausstellungen präsentiert es Werke aus der Sammlung zum Thema Quadrat. Daneben werden Einzelausstellungen zu Künstlerinnen und Künstlern der Sammlung sowie Sonderausstellungen zu sammlungsspezifischen Themen gezeigt.
Schwäbische Alb
Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser, Rad- und Wanderwege: All das bietet die Schwäbische Alb. Ihr höchster Gipfel ist der Lemberg im Landkreis Tuttlingen. Von Herrenberg ist die Schwäbische Alb bei Reutlingen in knapp einer Stunde mit dem Auto zu erreichen.
Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist von Herrenberg mit dem Auto in 45 Minuten und mit der Bahn in 30 Minuten zu erreichen.
Universitätsstadt Tübingen
Tübingen gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands mit einer mittelalterlich geprägten Altstadt, einem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront. Die Stadt liegt am Neckar im geografischen Mittelpunkt von Baden-Württemberg.
Mit knapp 90.000 Einwohnern und mehr als 28.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird.
Von Herrenberg ist Tübingen mit dem Auto und der Ammertalbahn in 25 Minuten zu erreichen.
Mit knapp 90.000 Einwohnern und mehr als 28.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird.
Von Herrenberg ist Tübingen mit dem Auto und der Ammertalbahn in 25 Minuten zu erreichen.
Wurmlinger Kapelle
Kapellenweg
72108 Rottenburg am Neckar
72108 Rottenburg am Neckar
Die Sankt-Remigius-Kapelle auf dem Kapellenberg bei Wurmlingen ist ein beliebtes Ausflugs- und Wallfahrtsziel.
Wer den 475 Meter hohen Kapellenberg erklommen hat, wird mit einem Panoramablick über das Ammer- und Neckartal belohnt.
Von Herrenberg ist die barocke Kapelle mit dem Auto in gut einer halben Stunde zu erreichen; mit dem Fahrrad in etwa einer Stunde. Für Autofahrer steht am Fuße der Kapelle ein Parkplatz zur Verfügung.
Wer den 475 Meter hohen Kapellenberg erklommen hat, wird mit einem Panoramablick über das Ammer- und Neckartal belohnt.
Von Herrenberg ist die barocke Kapelle mit dem Auto in gut einer halben Stunde zu erreichen; mit dem Fahrrad in etwa einer Stunde. Für Autofahrer steht am Fuße der Kapelle ein Parkplatz zur Verfügung.