Haslach liegt im Korngäu, etwa drei Kilometer von Herrenberg entfernt, umgeben von Feldern, Gärten und Streuobstwiesen. Besonders gut lässt sich die Landschaft und Natur um Haslach auf dem Streuosterlebnisweg erkunden. Sein Titel "Die Wiese bleibt im Dorf" deutet auf die ursprünglich am Ortstrand gelegene Wiese hin, die heute mitten im Stadtteil gegenüber von Kita und Grundschule liegt. Bis heute hat Haslach seinen traditionellen Dorfcharakter bewahrt: Die Zehntscheuer mit schönem Fachwerk und die Kirche St. Jakobus, beide aus dem 18 Jahrhundert, prägen das Bild des Stadtteils. Aktuell hat Haslach 1.723 Einwohner (Stand: Juni 2019).
Leben in Haslach
Das Leben in Haslach ist durch die vielen Aktivitäten der Vereine, Organisationen und Kirchen geprägt. Turnverein und Feuerwehr, Gesangverein mit Kinderchor, Förderverein der Grundschule und Obst- und Gartenbauverein tragen hierzu bei. Insbesondere der Zwiebelkuchen aus dem Haslacher Backhaus hat bei vielen Vereinsfesten Tradition, ebenso die selbst gebackenen Weihnachtsbrezeln, die es beim Weihnachstmarkt am ersten Samstag im Dezember frisch aus dem Ofen gibt. Haslach gilt zudem als Handballhochburg: 1990 haben die Spieler des Turnvereins und des HSV Oberjesingen-Kuppingen im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft gegründet; drei Jahre später riefen sie zusammen mit dem Vfl Herrenberg die SG H2Ku ins Leben, deren Mannschaften bis heute erfolgreich in den oberen Ligen spielen. Trainiert und gespielt wird in der Sporthalle, in der auch das Feuerwehr-Gerätehaus und eine Gaststätte untergebracht sind. Eine Metzgerei und Dienstleistungsbetriebe sind ebenfalls direkt vor Ort.775 erstmals erwähnt
Haslach, lange Zeit kleinster Ort des Oberen Gäus, wurde erstmals am 1. November 775 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch urkundlich erwähnt. Erst nach einer großen Lücke gibt es dann wieder einen urkundlichen Beleg, wonach 1288 das Kloster Bebenhausen erstmals Grundstücke und Einkünfte aus Haslach erhielt.Steinbruch
Die Industrialisierung hielt in dem bis heute dörflich geprägten Stadtteil nur langsam Einzug, nicht zuletzt aufgrund der schlechten Verkehrsverbindung. Einziger Industriebetrieb war lange Zeit der Haslacher Steinbruch, der im Jahr 1908 eröffnet wurde. In der Nähe des Steinbruchs haben sich inzwischen aber auch ein Asphaltmischwerk und eine Betonmischanlage angesiedelt.Bevölkerungszahl steigt
Ab etwa 1960 siedelten sich vermehrt neue Bürgerinnen und Bürger, vor allem aus Böblingen und Sindelfingen, in Haslach an. Gleichzeitig sank die Zahl der Vollerwerbsbauern.Eingemeindung
Seit 1971 ist Haslach ein Stadtteil von Herrenberg.In Haslach gibt es eine Kindertageseinrichtung und eine Grundschule.
Evangelische Kirchengemeinde Haslach
www.kirchengemeinde-haslach.deKatholische Kirchengemeinde Herrenberg
www.kkg-herrenberg.drs.deVom Sport- bis Kunstverein, vom Fasnets- bis zum Obst- und Gartenbauverein reicht die Bandbreite in Herrenberg. Sie möchten wissen, welche Vereine und Organisationen es in Haslach gibt? Hier gibt es
alle Vereine im Überblick
Übrigens: Im Amtsblatt der Stadt Herrenberg informieren die Haslacher Vereine und Organisationen über ihre Aktivitäten.
alle Vereine im Überblick
Übrigens: Im Amtsblatt der Stadt Herrenberg informieren die Haslacher Vereine und Organisationen über ihre Aktivitäten.
Alle Sport- und Freizeiteinrichtungen in Haslach auf einen Blick.