Die Umgebung von Herrenberg bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge. Der Schönbuch und das Heckengäu laden zum Wandern und Radfahren ein. Ob sportlich oder gemütlich, auf eigene Faust oder in der Gruppe: Unter www.schönbuch-heckengäu.de hat der Landkreis Böblingen Tourentipps für jeden Geschmack zusammengestellt. Wer sich gern seine eigene Touren zusammenstellt kann dies ganz unkompliziert mit dem Tourenplaner des Naturparks Schönbuch erledigen.
Radfahren
Ausgewählte Thementouren für Radfahrer führen auf den schönsten Wegen durch den Schönbuch und das Heckengäu. Zu diesen Touren gibt es Faltkarten, die auch beim i-Punkt am Marktplatz erhältlich sind. Wer lieber mit dem E-Bike unterwegs ist, offene Radtreffs sucht oder geführte Touren machen möchte, findet unter www.schönbuch-heckengäu.de ebenso hilfreiche Informationen. Auch Herrenberger Vereine, Organisationen und Gruppen bieten regelmäßig Radtouren an, wie zum Beispiel die Herrenberger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC.
Streuobst-Radtouren
Die Streuobst-Radrouten des schwäbischen Streuobstparadieses tangieren Herrenberg auf zwei Touren. Sie sind mit dem Logo des Streuobstparadieses beschildert.
Von Herrenberg über Rottenburg nach Tübingen
Von Herrenberg über Ehningen nach Weil im Schönbuch
Wandern
Vom Herrenberger Bahnhof führt die Turm-Tour zum neuen Aussichtturm am Stellberg. Dem Jerg Ratgeb Skulpturenpfad folgend geht es vorbei an der Stiftskirche zuerst auf den Schlossberg. Von dort sind es nochmal 40 aussichts- und erlebnisreiche Minuten bis zum Schönbuchturm.
Die SchönbuchTrauf Tour, ein Rundwanderweg ab dem Waldfriedhof Herrenberg, verspricht atemberaubende Blicke ins weite Ammertal und auf die bläulich schimmernde Mauer der schwäbischen Alb.
Streuobsterlebniswege führen durch die Herrenberger Stadtteile Kayh, Mönchberg, Kuppingen und Oberjesingen. Die Lauschtour im Stadtteil Haslach richtet sich an Kinder und Erwachsene. Speziell für Kinder ist die Streuobstland-Tour durch Gültstein gedacht.
Ausflugsziele nah und fern
Baumwipfelpfad Schwarzwald
75323 Bad Wildbad
Freizeitanlage Längenholz - mitmachPark mensch & natur
71083 Herrenberg
Stadtteil: Kernstadt
Größe
Baujahr
Einweihung
Spielalter
Besonderheit
- 1 Fahrradservicestation
- Öffnungszeiten inkl. WLAN und einer behindertengerechten Toilette von 8:00 – 22:00 Uhr
- Bürgerprojekt Hortusgarten (grundsätzlich öffentlich zugänglich, allerdings muss man vorher den Schlüssel bei der Bürgergruppe holen)
Ist auf der Herrenberger Homepage: /de/Mitmachstadt/Projekte/Projekte-A-Z/Projekt?project_id=89 - Fördergeber: Verband Region Stuttgart
Geräte/Spielmöglichkeiten
- 2 Street-workout-Geräte (Calisthenics)
- 1 Container
- 2 Balancierelemente
- 1 Aufhängmöglichkeit (2 Robinienpfosten) für Slackline
- 2 Grillstellen
- 1 Chillcontainer mit 2 Hängematten
- 1 Bouldercontainer
- 1 Kleinspielfeld mit 2 Toren und 2 Basketballkörben (Fußball, Basketball, Handball), Ballfangzaun
- Bikepark mit Pumptrack und Dirt-Anlage
- Spielplatz (Kukuk)
- Sitzsteine
- Fahrradbügel
- Geotainer
- Fallschutz (Holzhackschnitzel, Fallschutzplatten, EPDM-Belag, Rasen)
- Spielplatzschild
- 1 Landschaftspark-Stele
Herzog-Jäger-Pfad
Hochwertige Rasteinrichtungen wie Traumliegen, Bankgarnituren und eine Aussichtsschaukel laden zum Verweilen ein. Auf achtzehn farbenprächtigen Tafeln erhält der Wanderer Informationen zu Natur und Geschichte des Bezenbergs. An einigen Punkten können Kinder und Erwachsene interaktiv Wissen erleben. Eine Besonderheit sind die „Sinntafeln“, die zum Nachdenken über Ziele des Lebenswegs und achtsame Wahrnehmung einladen. Ein weiteres Highlight ist der überdimensionale Bilderrahmen, dessen Nagel optisch am Himmelsgewölbe befestigt zu sein scheint.
Kloster und Schloss Bebenhausen
72074 Tübingen-Bebenhausen
Museum Ritter
71111 Waldenbuch
Schwäbische Alb
Stuttgart
Universitätsstadt Tübingen
Mit knapp 90.000 Einwohnern und mehr als 28.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird.
Von Herrenberg ist Tübingen mit dem Auto und der Ammertalbahn in 25 Minuten zu erreichen.
Wurmlinger Kapelle
72108 Rottenburg am Neckar
Wer den 475 Meter hohen Kapellenberg erklommen hat, wird mit einem Panoramablick über das Ammer- und Neckartal belohnt.
Von Herrenberg ist die barocke Kapelle mit dem Auto in gut einer halben Stunde zu erreichen; mit dem Fahrrad in etwa einer Stunde. Für Autofahrer steht am Fuße der Kapelle ein Parkplatz zur Verfügung.