Die Stadt Herrenberg und der Stadtjugendring veranstalten jährlich ein Jugendforum in Kooperation mit den Herrenberger Schulen. Dabei kommen rund 160 Schülerinnen und Schüler aller acht weiterführenden Herrenberger Schulen zusammen, um sich über kommunalpolitische Themen auszutauschen und ihre Wünsche an die Stadt und den Gemeinderat zu formulieren.
Städtische Projekte, wie die Öffnung des alten Freibadgeländes, eine neue Freizeitanlage oder ein Kulturkonzept stehen dabei ebenso zur Diskussion wie der Öffentliche Nahverkehr oder der Klimaschutz in Herrenberg. Eine große Rolle spielen auch die Themen, die über die Beteiligungsplattform vorgeschlagen werden. Aus dieser sogenannten Ideenbox werden beim jährlichen Jugendforum Themen aufgegriffen und diskutiert, die im Vorfeld besonders viele Klicks von Nutzerinnen und Nutzer bekommen haben.
Städtische Projekte, wie die Öffnung des alten Freibadgeländes, eine neue Freizeitanlage oder ein Kulturkonzept stehen dabei ebenso zur Diskussion wie der Öffentliche Nahverkehr oder der Klimaschutz in Herrenberg. Eine große Rolle spielen auch die Themen, die über die Beteiligungsplattform vorgeschlagen werden. Aus dieser sogenannten Ideenbox werden beim jährlichen Jugendforum Themen aufgegriffen und diskutiert, die im Vorfeld besonders viele Klicks von Nutzerinnen und Nutzer bekommen haben.
Wie funktioniert Jugendbeteiligung in Herrenberg?
Häufige Fragen
Beim Stadtjugendring, beim Team Beteiligung und Engagement und natürlich beim jährlichen Jugendforum auf www.jugendtraeume-hbg.de
Zentrales Element der Jugendbeteiligung in Herrenberg ist das jährliche Jugendforum. Als permanentes Gremium vertritt darüberhinaus die Jugenddelegation die Belange der Herrenberger Jugendlichen. Sie hat ein Rede-, Antrags- und Anhörungsrecht im Gemeinderat und tauscht sich regelmäßig mit den Jugendbeauftragten der Gemeinderatsfraktionen aus.
Nein. Über das jährliche Jugendforum gelangen die Ideen und Vorschläge der Jugendlichen in die Kommunalpolitik. Die Anliegen aus dem Forum werden in Projektgruppen weiterverfolgt.
An dem Tag diskutieren die Jugendlichen in Workshops Ideen und Vorschläge, die für sie wichtig sind und die sie in die politische Diskussion einbringen wollen. Am Nachmittag stellen die Schülerinnen und Schüler den Gemeinderäten ihre Ergebnisse vor und diskutieren die mögliche Umsetzung.