Zahlreiche Institutionen unterstützen Gründende auf die unterschiedlichste Art und Weise. Untenstehend sind einige Anlaufstellen aufgeführt.
Informationsportale
Das Portal bietet umfangreiche Informationen: Angefangen von der Frage "Gründen - ja oder nein?" über einen umfänglichen "Gründerfahrplan" bis hin zu Veranstaltungen, weiterführenden Links und zahlreichen Anlaufstellen für Beratungsangebote. |
zum Portal
Start-up BW ist die Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg. Die Internetplattform startupbw.de bildet für die Existenzgründerinnen und -gründer im Land die regionalen Ökosysteme und für sie relevanten Einrichtungen und Kontaktdaten ab. Hier gibt es auch eine Übersicht der Start-up Fördermaßnahmen des Landes. Zur Plattform |
|
Im Start-up BW - Der Podcast präsentieren sich Beratungseinrichtungen, Acceleratoren, Kommunen aus dem Start-up BW Partnernetzwerk oder Start-ups aus der baden-württembergischen Start-up Community. Zum Podcast |
Die Gründerplattform von KfW und BMWi bietet mit den drei großen Feldern Brainstorming, Planung und Finanzierung zahlreiche Tipps und Hilfestellungen für alle, die sich noch in der Entscheidung finden, ob sie überhaupt gründen sollen, und alle, die dabei sind, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen.
Zur Gründerplattform
Zur Gründerplattform
Zum Existenzgründungsportal |
Zur Publikationsreihe "GründerZeiten" |
Übersicht über die in dieser Reihe veröffentlichten Themen: GründerZeiten Nr. 01: Existenzgründungen in Deutschland GründerZeiten Nr. 02: Information und Beratung GründerZeiten Nr. 03: Existenzgründungen durch Frauen GründerZeiten Nr. 04: Franchise GründerZeiten Nr. 05: Versicherungen GründerZeiten Nr. 06: Existenzgründungsfinanzierung GründerZeiten Nr. 07: Businessplan GründerZeiten Nr. 08: Forderungsmanagement GründerZeiten Nr. 09: Steuern GründerZeiten Nr. 10: Gründungen durch Migrantinnen und Migranten GründerZeiten Nr. 11: Rechtsformen GründerZeiten Nr. 12: Import und Export GründerZeiten Nr. 13: Krisenmanagement GründerZeiten Nr. 14: Sicherheiten - Bürgschaften - Rating GründerZeiten Nr. 15: Personal GründerZeiten Nr. 16: Gründung aus der Arbeitslosigkeit GründerZeiten Nr.17: Existenzgründungen durch freie Berufe GründerZeiten Nr. 18: Existenzgründungen im Handwerk GründerZeiten Nr. 19: Existenzgründungen durch Ältere GründerZeiten Nr. 20: Marketing GründerZeiten Nr. 21: Existenzgründungen im Handel GründerZeiten Nr. 22: Existenzgründungen im sozialen Bereich GründerZeiten Nr. 23: Controlling GründerZeiten Nr. 24: Recht und Verträge GründerZeiten Nr. 25: Kooperationen GründerZeiten Nr. 26: Erlaubnisse und Anmeldungen GründerZeiten Nr. 27: Soziales Unternehmertum GründerZeiten Nr. 28: Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital |
Zudem zahlreiche weitere Publikationen |
Datenbank für Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU.
Zur Förderdatenbank
Zur Förderdatenbank
Initiativen und Institutionen
Die Senioren der Wirtschaft e.V. sind ein gemeinnütziger Verein und bestehen aus rund 40 ehemaligen Führungskräften und UnternehmerInnen im aktiven Ruhestand. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, als Coach oder Berater ihr gesammeltes Wissen und Ihre Erfahrungen an GründerInnen, Start-ups und mittelständische Unternehmen weiterzugeben. |
Zur Homepage Senioren der Wirtschaft e.V.
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) unterstützt Frauen branchenübergreifend bei Gründung, Festigung, Wachstum und Nachfolge mit Zugang zu 500 Beratungsreinrichtungen, 1.300 Expertinnen/Experten und 350 Netzwerken für Gründerinnen und Unternehmerinnen. |
Zur Website
Bei der Plattform "Start-up BW" handelt es sich um die Start-up-Community des Landes Baden-Württemberg. |
Zur Homepage