Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an schnellen Internetverbindungen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, ist es grundsätzlich erforderlich, die bestehende Breitbandversorgung durch Glasfaser-Hausanschlüsse zu verbessern. Stadt und Stadtwerke sind diesbezüglich regelmäßig in Kontakt mit diversen Internet-Providern bzw. Netzbetreibern sowie mit dem Landkreis, um Möglichkeiten zum Breitbandausbau zu erschließen. Aktuell kooperiert die Stadt Herrenberg mit zwei Anbietern, die beide angekündigt haben im Jahr 2022 Glasfaseranschlüsse in Teilen Herrenbergs zu realisieren.
Informationen zum Glasfaserangebot der Telekom
Die Telekom bietet bis Jahresende kostenfreie Glasfaser-Hausanschlüsse für Eigentümer an, unabhängig davon, ob sie einen Telekom-Tarif buchen oder nicht. Der Ausbau erfolgt ohne Vermarktungsquote und hat bereits begonnen. Das Ausbaugebiet umfasst die Kernstadt von Herrenberg. Das Glasfasernetz wird künftig auch von anderen Anbietern genutzt werden, die wiederum eigene Tarife und Angebote anbieten.
Informationen zum Glasfaserangebot der Deutsche Glasfaser
Aktuell: Endspurt für die Kernstadt Herrenberg: Noch bis zum 31. Mai können sich Interessierte für einen Glasfaseranschluss mit Lichtgeschwindigkeit in der Kernstadt entscheiden.
Am Montag, 16. Mai findet ein Infoabend der Deutschen Glasfaser in der Alten Turnhalle statt.
Auf Wunsch berät die Deutsche Glasfaser Interessierte gerne persönlich daheim sowie im Servicepunkt in der Tübinger Straße 20 in Herrenberg von jeweils dienstags & donnerstags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr.
Als Partner der Gigabit Region Stuttgart möchte die Deutsche Glasfaser den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch vorantreiben und den ländlichen Raum verbindlich zukunftssicher machen.
Aktuelle Bandbreite reicht nicht
Der überwiegende Teil der Herrenberger Wohngebiete ist über VDSL der Telekom oder einen Kabelanschluss von Unitymedia mit durchschnittlichen Datenraten im Internet versorgt. Welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen zeigt der Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur anhand von interaktiven Karten.
Zum Breitbandatlas
Voraussetzungen in einigen Neubaugebieten bereits geschaffen
In größeren Neubaugebieten in Herrenberg („Appenhaldenweg“ in Mönchberg, „An der Raingasse“ in Affstätt und „Unten im Dorf“ in Kayh) wurde in den vergangenen Jahren bei der Erschließung eine entsprechende Glasfaser-/Leerrohr-Infrastruktur von den Stadtwerken mitverlegt, welche auch in Zukunft hohe Datenraten beim Internet ermöglicht.
Info-Vortrag zum Breitbandausbau
In diesem Video erläutern Stadtwerke-Leiter Karsten Kühn und Breitbandkoordinator Matthias Weber den Glasfaser-Ausbau.