Gerade jetzt sind Menschen auf die Hilfe ihrer Mitmenschen angewiesen!
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Mitmenschen in Ihrer Umgebung mit höherem Risiko für eine Corona-Virus-Infektion im Alltag helfen und unterstützen können.
Kleine Taten, große Hilfe - das können Sie tun:
- Freunde & Bekannte anrufen - zur Aufmunterung & gegen die Einsamkeit
- Lebensmittel an Tafelläden spenden
- Den Nachbarshund ausführen
- Für andere mit einkaufen, dazu können Sie Kontakt mit bereits Engagierten aufnehmen
- Nicht aktive Pflegende oder Angehörige pflegenaher Berufsgruppen können sich hier registrieren für die Initiative #pflegereserve
Im Downloadbereich können Sie nützliche Dokumente (z. B. Aushänge, Anleitungen, Bestätigung des Einkaufs für eine andere Person, Sicherheitstipps) herunterladen.
Sie sind selbst aktiv und Ihr Angebot ist bisher nicht auf dieser Seite?
Bitte informieren Sie uns über be@herrenberg.de oder posten Sie Ihr Angebot unter #herrenberghilft auf Instagram oder unter www.facebook.com/groups/herrenberghilft.
Die Unterstützungsangebote richten sich an folgende Personengruppen:
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Vorerkrankungen und Immunschwächen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen in Notsituationen
- Menschen in Quarantäne
Finden Sie Unterstützungsangebote in...
Die Netzkirche bringt Freiwillige und Hilfesuchende zusammen - Einkäufe, Apothekendienste oder sonstige Besorgungen.
Mail an: wirhelfen@netzkirche-herrenberg.de .
(Für eine vereinfachte Absprache bitte die Telefonnummer angeben).
Einkaufshilfe für alle
Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde
Kontakt: 07032 34 150
E-Mail-Adresse: pfarramt.affstaett@elkw.de
Einkäufe - Besorgungen - Erledigungen
Aktion #GÜLTSTEINHILFT
Wenn Sie entsprechende Hilfe wünschen, rufen Sie gerne an:Im Pfarramt an unter 07032 713 95
oder
direkt bei #GÜLTSTEINHILFT 0173 35 95 136.
oder
per E-mail: gueltsteinhilft@web.de
Ein hilfsbereiter, vertrauenswürdiger Mensch aus unserer Gemeinde wird sich an Sie wenden und Ihnen helfen.
Trauen Sie sich, sich zu melden! Es wird Ihnen gerne geholfen.
Erledigungen, Nutzung von Online-Diensten für alle
Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde
Kontakt:
07032 314 33
Falls sich der Anrufbeantworter meldet, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer - Sie werden zurückgerufen.
Weitere Informationen: www.ev-kirche-kuppingen.de
Einkaufshilfen für Risikogruppen
Angebot der Evangelischen KirchengemeindeKontakt:
07032 329 574
Falls sich der Anrufbeantworter meldet, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer - Sie werden zurückgerufen.
Nachbarschaftshilfe
www.nebenan.deVernetzungsstelle zum Hilfe anbieten und Hilfe suchen in der Nachbarschaft.
Bitte registrieren Sie sich unter:
www.nebenan.de/register
Viele Herrenbergerinnen und Herrenberg sind hier schon vernetzt. Außerdem sieht man, wer genau in der Nachbarschaft wohnt.
Tafelladen
Öffnungszeiten:Montag 11:00 bis 14:30 Uhr
Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch-Freitag 10:30 bis 13:00 Uhr
Adresse:
Jahnweg 5, Herrenberg
Lebensmittelspenden sind gerne willkommen. Informationen dafür finden Sie auf dieser Website: www.drk-herrenberg.de/angebote/angebote-sozialarbeit/tafelladen.html
„Schwätzbänkle“
Auf der Bank vor der Spitalkirche (Tübinger Str. 4 in Herrenberg) Gespräche führen an den “ Orten des Zuhörens“. Alle Mitarbeitenden haben eine Schulung durchlaufen und unterliegen der Schweigepflicht.
Wer Gespächsbedarf hat kann sich ab 26. April jeden Dienstag zwischen 10 und 11 Uhr und jeden Donnerstag von 16-17 Uhr zu unseren Mitarbeitenden auf die Bank setzen. Weitere Informationen bei Ulrike Altherr, Tel. 07032-942621.
Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 bis 11:00 UhrDonnerstag 16:00 bis 17:00 Uhr
Mobile Jugendarbeit
Wir kommen an die Treffpunkte Jugendlicher, in Schulen oder in Jugendtreffs um zu sehen wo junge Menschen ihre Freizeit verbringen, um mit ihnen zu reden und um sie kennen zu lernen. Wir stellen Gruppen Räume zur Verfügung, helfen bei der Freizeitgestaltung und organisieren z. B. Ferienfahrten oder Turniere. Wir unterstützen Jugendliche bei Problemen mit der Schule oder den Eltern. Wir helfen jungen Menschen beim schreiben von Bewerbungen oder lernen mit ihnen auf eine Klassenarbeit. Wir vermitteln zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, egal ob Lehrer oder Nachbarn. Wir vertreten die Interessen junger Menschen z. B. gegenüber Ämtern und Behörden.
Kontakt
Mobile Jugendarbeit Herrenberg
Bahnhofstraße 18 71083 Herrenberg
Telefon: 07031 2181-650 Fax: 07031 2181-9650
E-Mail: info@mja-herrenberg.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen / Häusliche Gewalt
Quarantäne und soziale Distanzierung erhöhen die Gefahr für häusliche Gewalt.Betroffene können sich unter 08000 116 016 rund um die Uhr melden.
Und wir alle können aufmerksam sein und auf unser Umfeld achten.
Angebot von Orte des Zuhörens
Telefonische Gespräche zur Aufmunterung und gegen die Einsamkeit:Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag 18:00 - 20:00 Uhr
Unter 07032 942 621 (Dort werden Sie gebeten Ihre Telefonnummer anzugeben, um von den Ehrenamtlichen von "Orte des Zuhörens" zurückgerufen zu werden.)
Gottesdienst in Kuppingen übers Internet
Ansehen unter: http://rk-solutions-stream.de/kuppingenWer beim Einrichten technische Hilfe braucht, kann sich gerne an Robin Jauch wenden (Tel. 0157 39070617).
Gesprächsangebote zur psychischen Unterstützung bei Ängsten und Einsamkeit
Angebot der Tagesstätte LichtblickKontakt:
Telefon: 07032 95 451 840
Montag-Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr
E-Mail: tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org
Telefonberatung (Fokus auf Jugendlichen)
Angebot der Mobilen Jugendarbeit Kontakt:
Gerd Scheeff
Telefon: 0163 83 83 949
E-Mail: info@mja-herrenberg.de
Lena Storkenmaier
Telefon: 0163 8989 013
E-Mail: info@mja-herrenberg.de
Beratung in den Suchthilfezentren
Das Suchthilfezentrum Herrenberg bietet persönliche Beratungsgespräche unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen und nach telefonischer Vereinbarung an. Die offene Sprechstunde kann bis auf weiteres leider noch nicht wieder stattfinden. Nehmen Sie gerne per Email oder Telefon Kontakt auf.Kontakt:
Telefon 07031 21 81 640
E-Mail info@suchthilfezentrum-hbg.de
Sie erreichen die Suchthilfezentren ebenso per anonymer Webmail-Beratung: www.evangelische-beratung.info/suchtberatung-bb
Hospizdienst und Trauerbegleitung
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Hospizdienstes begleiten schwerkranke Menschen und deren Angehörige, sowie Menschen die in Trauer sind, durch regelmäßige Telefonate.Kontakt:
Sie können sich jederzeit per Telefon, wenn Sie reden möchten, oder per E-Mail, wenn Sie lieber schreiben möchten, melden.
Telefon: 07032 2061219
E-Mail: hospiz@evdiak.de
FAQ - Häufige Fragen und Antworten
Für nicht-internetaffine Gruppen gibt es:
Telefonkonferenzwww.telefonkonferenz.de
Der Organisator oder die Organisatorin muss eine E-mail-Adresse auf der Webseite eingeben und bekommt dann einen Code zugesendet. Mit diesem Code und einer Telefonnummer können sich dann alle einwählen, vom Handy oder vom Festnetz. Achtung: Abrechnung erfolgt auf Minutenbasis (ist aber immer noch günstiger als Butterbrezeln für alle :-)).
Für internet-fitte Gruppen gibt es folgende Möglichkeiten:
Rainbow (Video und Audio)www.openrainbow.com/de-de
Kostenlos in der Basisversion
Webex (Video und Audio)
www.webex.com/de/features/conference-call.html
Kostenlos in der Basis-Version -> eine Person plant das Meeting und lädt die anderen ein.
Eine Anleitung für diese drei Service können Sie hier herunterladen.
- Gerne können Sie Kontakt mit den bereits Engagierten aufnehmen und dort Ihre Unterstützung anbieten.
- Falls Sie zu der Gruppe examinierter Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Pflegehelferinnen und -helfer sowie Angehörige weiterer pflegenaher Gesundheitsberufe zählen, können Sie der Initiative #pflegereserve folgen und sich registrieren. Ziel der Initiative ist es, in der Corona-Krise schnell und unbürokratisch Helfende und medizinische bzw. pflegerische Einrichtungen zusammenzubringen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Das Wichtigste als HelferIn ist immer der Selbstschutz. Es wird geraten möglichst kontaktlos zu helfen und die Hygienetipps einzuhalten. Insbesondere wenn Sie für Personen einer Risikogruppe einkaufen, sollte auf Abstand geachtet werden. Dafür ist eine kontaktvermeidene Geld- und Einkaufübergabe wichtig.
Jugendliche ab 14 Jahren gelten als geschäftsfähig und können einkaufen. Jeder Verein agiert hier eigenverantwortlich.
Es wird empfohlen, dass Helfer-Tandems (volljährige und minderjährige Person) gebildet werden.
Es geht hier weniger um das Verantwortungsbewusstsein, sondern um die Verantwortlichkeit und letztlich auch um den Schutz der Kinder und Jugendlichen.
Kontakt mit Geldscheinen und Münzgeld: Waschen und desinfizieren Sie sich nach dem Kontakt mit Geld gründlich die Hände. Zahlen Sie möglichst mit Karte oder anderen kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten. Das kontaktlose Bezahlen verringert das Risiko der Ansteckung, jedoch kann eine Ansteckung damit nicht komplett ausgeschlossen werden.
Downloadbereich
Hier können Sie nützliche Dokumente herunterladen:
Sicherheitstipps für Hilfesuchenende
Sicherheitstipps für Hilfsorganisationen
Aushang Hilfsangebot
Aushang "Ich suche Unterstützung"
Bestätigung Einkaufshilfe für eine andere Person
Anleitungen zur Nutzung virtueller Treffen
Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz für Helfende