Die verschiedenen Ämter und Abteilungen der Stadtverwaltung haben sich seit Herbst 2021 mit den Ergebnissen der Leitbild-Bürgerumfrage vom Mai 2021 beschäftigt und unterschiedliche Maßnahmen zur Umsetzung der von den Bürgern genannten Ideen oder Kritikpunkte angestoßen -
demnächst gibt es auf dieser Seite weitere Infos dazu.
Erreichen beteiligungsferner Gruppen
Im Leitbild-Prozess wurde neue Wege ausprobiert, um beteiligungsferne Gruppen zu erreichen.
Diese Wege wurden ausgewertet - die Auswertung findet sich hier.
Bürgerumfrage vom Mai 2021: Ergebnisse
Das Leitbild Herrenberg 2020 war in den letzten zehn Jahren Wegweiser für die Entwicklung der Stadt. In einem umfassenden Beteiligungsprozess wird dieses Leitbild derzeit fortgeschrieben. Im Rahmen der Leitbild-Fortschreibung wurde im Mai 2021 eine Befragung durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungs- und Meinungsbild der Bürgerschaft einzuholen. Diese Befragung wurde vom 1. bis 31. Mai 2021 digital über einen Web-Link durchgeführt.
An der Online-Umfrage nahmen insgesamt 2715 Herrenbergerinnen und Herrenberger teil.
Das entspricht zirka neun Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren.
Überblick zu den Inhalten und Ergebnissen der Bürger-Befragung
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse nach den Themenfeldern sortiert gibt es unten.
- Die ausführlichen Ergebnisse im Detail sind in einem Gesamtbericht dargestellt.
Wer hat an der Befragung teilgenommen?
- Das Geschlecht der Teilnehmenden ist ausgewogen verteilt und entspricht damit der Gesamtbevölkerung in Herrenberg.
- Die meisten Teilnehmenden sind 40 bis 65 Jahre alt, gefolgt von den 25 bis 40-Jährigen. Der Anteil an über 65-Jährigen ist in der Umfrage geringer als in der Gesamtbevölkerung.
- Die verschiedenen Stadtteile werden in der Umfrage gut repräsentiert. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden der Befragung kommen aus der Kernstadt (46 %), wo ebenfalls etwa die Hälfte der Herrenbergerinnen und Herrenberger wohnen (48 %).
- 2/3 der Teilnehmenden wohnen seit mehr als 15 Jahren in Herrenberg.
- An der Befragung nahmen viele Familien teil. 55 % der Teilnehmenden haben mindestens ein Kind im Alter von 6 bis unter 15 Jahren im Haushalt wohnen.
- 10 % der Teilnehmenden haben einen Migrationshintergrund.
- 4,2 % der Teilnehmenden haben keine deutsche Staatsbürgerschaft.
Übersicht der Ergebnisse nach Themenfeldern
Das Themenfeld "Image und Identität" beinhaltete Fragen zu den Eigenschaften, Stärken und Schwächen Herrenbergs und seiner Stadtteile.
Kernaussagen:
- Wenn die Befragten einem Fremden die Stadt Herrenberg beschreiben, würden die meisten über die historische Altstadt sprechen.
- Die Teilnehmenden schätzen an Herrenberg insbesondere die Ausstattungsqualität (zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Kulturangebote, Freizeitangebote und Spielplätze) sowie die gute Lage und Verkehrsanbindung.
- Als Schwächen werden unter anderem Defizite im Verkehr und in der Altstadt genannt.
Kernaussagen:
- Die meisten Teilnehmenden sind sehr zufrieden oder zufrieden mit der Lebensqualität in ihrer Stadt (83 %).
- Wenn die Befragten an Herrenberg als ihre Heimat denken, wird am häufigsten die Natur und Lage Herrenbergs genannt.
- Das Einzelhaus ist mit etwa 71 % die beliebteste Wohnform, gefolgt von einer Wohnung im Mehrfamilienhaus mit Balkon oder Garten (41 %) und dem Doppelhaus (34 %).
- Dabei ist den Teilnehmenden bezahlbarer Wohnraum, ökologisch orientiertes Wohnen, eine Kinder- und Jugendfreundliche Umgebung und ein barrierefreies Wohnen besonders wichtig.
- 72 % der Teilnehmenden sprechen sich dafür aus, dass neue Wohnbauflächen in Herrenberg entwickelt werden.
Kernaussagen:
- 91 % der Befragten geben an, dass ihnen Klimaschutz sehr wichtig oder wichtig ist.
- Dabei wird der dringendste Handlungsbedarf in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, der Klimaschutz in Industrie, Gewerbe und Handel sowie die Energiewende und Ausbau von erneuerbaren Energien gesehen.
- Nur etwa jeder dritte Teilnehmende empfindet die Qualität von öffentlichen Räumen, Plätzen, Parks und Grünanlagen als ausreichend. Handlungsbedarf wird insbesondere in der Schaffung von mehr Grünflächen sowie der Veränderung und neuen Anlegung von Parks gesehen.
- 82 % der Teilnehmenden sind mit der Verkehrssituation zu Fuß sehr zufrieden oder zufrieden. Die Zufriedenheit mit der Verkehrssituation für Bus und Bahn liegt bei 53 %, für das Fahrrad bei 45 % und für das Auto bei 32 %.
Kernaussagen:
- 77 % der Teilnehmenden sind mit dem Miteinander und Zusammenleben in Herrenberg sehr zufrieden oder zufrieden.
- 72% der Teilnehmenden fühlen sich als Teil der Herrenberger Stadtgesellschaft. Personen, die sich nicht als Teil der Herrenberger Stadtgesellschaft fühlen, nennen insbesondere eine unterschiedliche Behandlung von Stadt und Stadtteilen. Am zweithäufigsten wurde angegeben, dass die Personen nach Herrenberg zugezogen sind.
- Etwa jeder dritte Teilnehmende wünscht sich ein Kino in der Kernstadt (34 %) sowie mehr Sportmöglichkeiten (30 %).
Kernaussagen:
- 63 % der Teilnehmenden sind mit den Einkaufsmöglichkeiten in der Kernstadt sehr zufrieden oder zufrieden. Mit den Einkaufsmöglichkeiten im jeweiligen Stadtteil sind etwa die Hälfte der Teilnehmenden sehr zufrieden oder zufrieden (49 %).
- Den größten Bedarf bei Einzelhandelsangeboten in Herrenberg sehen die Teilnehmenden bei Kleidung in der Kernstadt (53 %). In den Stadtteilen wünschen sich die Teilnehmenden insbesondere mehr Lebensmittelhändler (31%) sowie mehr Gastronomie (28%).